Informationsträger, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Informationsträgers · Nominativ Plural: Informationsträger
Aussprache
Worttrennung In-for-ma-ti-ons-trä-ger
Wortzerlegung Information Träger
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Informationsträger‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Informationsträger‹.
Verwendungsbeispiele für ›Informationsträger‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gerade diesen Informationsträgern kommen in kommunikativen Situationen entscheidende Funktionen zu, etwa für die Interpretation von verbalen Äußerungen.
[Kursbuch, 1971, Bd. 24]
Dabei hatten die Wissenschaftler noch bis 1977 geglaubt, Gene seien in sich geschlossene Informationsträger.
[Die Zeit, 22.02.1982, Nr. 08]
Vielleicht war gerade das seine Absicht, die Sprache als Informationsträger zu negieren?
[Die Zeit, 06.11.1970, Nr. 45]
Außer man betrachtet Kunst als einen Informationsträger von so genannten "neuen Ideen".
[Süddeutsche Zeitung, 19.03.2001]
Sie gründet sich auf die einstmals als utopisch betrachtete Idee, Licht als Informationsträger zu verwenden;
[Süddeutsche Zeitung, 18.06.1996]
Zitationshilfe
„Informationsträger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Informationstr%C3%A4ger>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Informationstransfer Informationstheorie Informationstechnologie Informationstechnik Informationstafel |
Informationstätigkeit Informationsveranstaltung Informationsverarbeitung Informationsverhalten Informationsverlust |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora