Infotelefon, das
Alternative Schreibung Info-Telefon
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Infotelefons · Nominativ Plural: Infotelefone
Aussprache
Worttrennung In-fo-te-le-fon ● In-fo-Te-le-fon
Ungültige Schreibungen Infotelephon, Info-Telephon
Rechtschreibregeln § 45 (1), Einzelfälle
Typische Verbindungen zu ›Infotelefon‹, ›Info-Telefon‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Infotelefon‹.
Verwendungsbeispiele für ›Infotelefon‹, ›Info-Telefon‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seit einiger Zeit gibt es das Infotelefon "Rechts", wo Bürger anonym Hinweise abgeben können.
Die Welt, 16.10.2000
Aida zufolge ist auch wieder das "Nationale Infotelefon Bayern" (NIT) als Organ der Rechtsextremen aktiv.
Süddeutsche Zeitung, 06.04.1999
So bieten die Düsseldorfer etwa für Auskünfte ein eigens eingerichtetes Infotelefon an.
Die Welt, 16.08.2001
Nur wenige hätten sich über die Ausschilderung der Stimm-Lokale beklagt, hieß es am Infotelefon.
Der Tagesspiegel, 10.10.1999
Das "Nationale Infotelefon" ist lediglich die Spitze eines rechtsradikalen Eisbergs, der sich in der Stadt aufgehäuft hat.
Süddeutsche Zeitung, 14.09.1999
Zitationshilfe
„Infotelefon“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Infotelefon>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Infotainmentsystem Infotainment-System Infotainment Infostand Infoschild |
Infothek infra- infrage kommen infrage stellen Infragestellen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora