papierdeutsch das Infragestellen, Gefährden, Ungewissmachen
Infragestellung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Infragestellung · Nominativ Plural: Infragestellungen
Worttrennung In-fra-ge-stel-lung
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Infragestellung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Infragestellung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Infragestellung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hat nicht gerade die Infragestellung patriotischer Traditionen seit 1945 identitätsstiftend gewirkt?
Die Zeit, 20.07.2009, Nr. 29
Indem sie den Tod in kultische Formen einbettete, machte sie ihre eigene Infragestellung zu einem Teil ihrer selbst.
Die Welt, 19.04.2003
Aus totalitären Systemen kann man hingegen nicht einfach emigrieren, und die öffentliche Infragestellung der Führung ist oft tödlich.
Süddeutsche Zeitung, 22.12.2001
Wer vertut schon seine Kraft in einer Organisation, in der Infragestellung unüblich ist?
Der Tagesspiegel, 29.10.2000
Die Historisierung mit ihrer Infragestellung überlieferter Bildersprache treibt die Ästhetisierung des Bildes hervor.
Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 599
Zitationshilfe
„Infragestellung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Infragestellung>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Infragestellen infrage stellen infrage kommen infra- Infothek |
infrakrustal Infraktion Infrarot Infrarot-Strahlung Infrarotastronomie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora