elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen zwischen 0,76 µm und 1 mm, die für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar, aber als Wärme spürbar ist
siehe auch Infrarot
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: langwellige, kurzwellige, intensive, schwache, reflektierte, unsichtbare Infrarotstrahlung
als Akkusativobjekt: Infrarotstrahlung absorbieren, aussenden
Beispiele:
Für das menschliche Auge ist
Infrarotstrahlung unsichtbar, doch sie lässt sich
genau wie gewöhnliches Licht mit Teleskopen und Infrarot‑empfindlichen
Detektoren beobachten und analysieren. [Die Welt, 20.07.2000]
Neben dem sichtbaren Licht geben die Birnen […] unsichtbare Wärme‑ oder
Infrarot-Strahlung ab. [Süddeutsche Zeitung, 01.09.2012]
Damit ein Teleskop die Infrarotstrahlung
(also hauptsächlich Wärme) kühler kosmischer Objekte entdecken kann, soll es
selbst möglichst wenig Wärme abgeben. [Der Standard, 18.05.2009]
Wolken können Sonnenlicht zurück ins All reflektieren oder
Infrarotstrahlung absorbieren und so die
Energiebilanz der Atmosphäre in die eine oder andere Richtung verschieben. [Der Spiegel, 10.03.2009 (online)]
Nachts setzen die Grenzschützer Wärmebildgeräte ein, mit denen sie
selbst bei völliger Dunkelheit Menschen anhand ihrer
Infrarotstrahlung erkennen können. [Süddeutsche Zeitung, 16.12.2003]
Jenseits der längsten (roten) Lichtwellen beginnt das Gebiet der
Infrarotstrahlung, an das sich dann die Bereiche
der Mikrowellen und weiter der ultrakurzen, kurzen, mittleren und langen
Radiowellen sowie endlich der technischen Niederfrequenzwellen anschließen. [Neues Deutschland, 17.03.1965]
Ähnlich wie beim kranken Menschen erhöht sich auch die Temperatur
von Krankheiten befallener Bäume. […] Zu diesem Zweck werden
die Waldbestände in einer Höhe von 50 Metern von Hubschraubern überflogen.
Dabei werden mit Hilfe von Spezialgeräten die
Infrarotstrahlungen der Bäume gemessen und die
von der Norm abweichenden Werte registriert. [Berliner Zeitung, 24.01.1971] ungewöhnl. Pl.