Infrastrukturinvestition, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Infrastrukturinvestition · Nominativ Plural: Infrastrukturinvestitionen
Aussprache
Worttrennung In-fra-struk-tur-in-ves-ti-ti-on · Inf-ra-struk-tur-in-ves-ti-ti-on
Typische Verbindungen zu ›Infrastrukturinvestition‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Infrastrukturinvestition‹.
Verwendungsbeispiele für ›Infrastrukturinvestition‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Programm dient vor allem der langfristigen Finanzierung von Infrastrukturinvestitionen.
Die Zeit, 25.03.1977, Nr. 13
Sinnvoll wäre nach Bergers Ansicht auch ein Vorziehen von längst fälligen Infrastrukturinvestitionen.
Die Welt, 29.09.2001
Er plädiert für eine noch größere Ausweitung der öffentlichen Infrastrukturinvestitionen, von denen ein erheblich größerer Multiplikatoreffekt zu erwarten sei.
Der Tagesspiegel, 14.04.1998
Sie seien Folge des anhaltend hohen Niveaus der Infrastrukturinvestitionen und der Nachfrage nach ausländischen Investitionsgütern.
Süddeutsche Zeitung, 30.01.1996
Dem tragen wir durch eine weitere Verstärkung der Infrastrukturinvestitionen auch Rechnung.
Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]
Zitationshilfe
„Infrastrukturinvestition“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Infrastrukturinvestition>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
infrastrukturell Infrastruktureinrichtung Infrastrukturbereich Infrastrukturabgabe Infrastruktur |
Infrastrukturkosten Infrastrukturmaßnahme Infrastrukturminister Infrastrukturministerin Infrastrukturpolitik |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora