Ingenieurwissenschaft, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ingenieurwissenschaft · Nominativ Plural: Ingenieurwissenschaften
Nebenform Ingenieurswissenschaft · Substantiv · Genitiv Singular: Ingenieurswissenschaft · Nominativ Plural: Ingenieurswissenschaften
Aussprache
Worttrennung In-ge-ni-eur-wis-sen-schaft · In-ge-ni-eurs-wis-sen-schaft
Wortzerlegung Ingenieur Wissenschaft
Wortbildung
mit ›Ingenieurwissenschaft‹/›Ingenieurswissenschaft‹ als Erstglied:
ingenieurswissenschaftlich · ingenieurwissenschaftlich
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
Wissenschaft, die sich mit der theoretischen Bearbeitung technischer Probleme, mit der Technik (in Disziplinen wie Bauwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik usw.) befasst
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Ingenieurswissenschaften studieren
Beispiele:
Angehende Astronauten müssen ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium vorweisen, zum Beispiel in Physik, IT oder Ingenieurswissenschaften. [Der Spiegel, 19.04.2016 (online)]
[…] die Menschheitsprobleme heute liegen offenkundig im gesellschaftlichen Bereich und sind nicht mit den Mitteln der Mathematik oder der Natur‑ und Ingenieurswissenschaften zu lösen. [shiftingschool.wordpress.com, 29.04.2014]
Der von der Wirtschaft geforderte Praxisbezug auch der universitären Ausbildung ist insbesondere in den Ingenieurswissenschaften integraler Bestandteil des Studiums. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.06.2001]
Geistes‑ und Sozialwissenschaften werden von politischer Seite als weniger wichtig erachtet als die Natur‑ und Ingenieurswissenschaften. [die tageszeitung, 09.05.1994]
Als Teilgebiet der Ingenieurwissenschaften hat die Lehre von der Wärmeübertragung vor allem durch die drastische Verteuerung der Energie großes Interesse gefunden. [Wärmeübertragung. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1982]]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Ingenieurwissenschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Ingenieurwissenschaft‹ und ›Ingenieurswissenschaft‹.
Absolvent
Architektur
Bereich
Betriebswirtschaftslehre
Doktor
Ehrendoktor
Ehrendoktorwürde
Fach
Gebiet
Handbuch
Informatik
Mathematik
Medizin
Naturwissenschaft
Physik
Professor
Psychologie
Sozialwissenschaft
Student
Studiengang
Studierende
Studium
Teilgebiet
Wirtschaftswissenschaft
angewandt
chemisch
interdisziplinär
physikalisch
studieren
studiert
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ingenieurswissenschaft ingenieurswissenschaftlich ingenieurtechnisch Ingenieurtruppe Ingenieurwesen |
ingenieurwissenschaftlich ingeniös Ingeniosität Ingenium Ingenuität |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)