Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ingwer, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ingwers · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [ˈɪŋvɐ]
Worttrennung Ing-wer
Wortbildung  mit ›Ingwer‹ als Erstglied: Ingwerbier · Ingwergebäck · Ingwergewächs · Ingwermarmelade · Ingwertee · Ingweröl
Herkunft aus gleichbedeutend gingembreafrz, gingibreafrz < zingíberigriech (ζιγγίβερι) < siṅgivera‑pali < gleichbedeutend śṛṅgaverasanskrit- (शृङ्गवेर), das aus einer drawidischen Sprache stammt (vgl. iñcitamil (இஞ்சி) ‘Ingwer’, vērtamil (வேர்) ‘Wurzel’)
eWDG

Bedeutung

südasiatische Kulturpflanze, deren Wurzel als Gewürz verwendet wird
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Ingwer m. Der Name der südasiatischen Pflanze, deren Wurzeln als Gewürz dienen, ahd. (g)ingiber(o) (10. Jh.), mhd. ingeber, ingewer ist eine Entlehnung von afrz. gingembre, gingibre. Dieses geht über vlat. gingiber, lat. zingiber(i), griech. zingíberi (ζιγγίβερι) auf mind. (Pali) siṅgivera- zurück, das selbst aus drawid. Quelle stammt (das zweite Kompositionsglied -vera- entspricht einem drawid. Wort für ‘Wurzel’). Aind. śṛṅgavēram ‘Ingwer’ ist volksetymologische Anlehnung an aind. śṛ́ṅgam ‘Horn’, bedingt durch die hornförmigen Wurzeln der Pflanze.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Botanik, Gastronomie/Kulinarik
Imber · Immerwurzel · Ingber · Ingwer · Ingwerwurzel  ●  Zingiber officinale fachspr., lat.
Oberbegriffe
  • Viergewürz  ●  Quatre-épices franz.
Assoziationen
  • Galangawurzel · Galgant · Thai-Ingwer  ●  Kha thailändisch, siamesisch · Alpinia galanga fachspr. · Galanga officinalis fachspr. · Maranta galanga fachspr.

Typische Verbindungen zu ›Ingwer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ingwer‹.

Verwendungsbeispiele für ›Ingwer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und zwar wird der Ingwer (1 walnussgroßes Stück für 3 Portionen) geschält und in sehr feine, kurze Streifen geschnitten. [Die Zeit, 25.06.2001, Nr. 26]
Dass es heute überall wirklich frischen Ingwer gibt, dürfte dessen Erfolg stark gefördert haben. [Der Tagesspiegel, 06.07.2002]
Für den Preis des Goldenen Ingwers steht auch nach München noch kein Anwärter fest. [Die Zeit, 17.06.2002, Nr. 24]
Man reicht etwa eine Scheibe Ingwer mit einer Prise Salz. [Die Zeit, 14.05.2001, Nr. 20]
Zum Ende dieses Sommerseminars kommt der Ingwer noch einmal groß raus. [Die Zeit, 02.09.1996, Nr. 36]
Zitationshilfe
„Ingwer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ingwer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ingrimm
ingrimmig
Ingroup
inguinal
Ingwäonismus
Ingwerbier
Ingwergebäck
Ingwergewächs
Ingwermarmelade
Ingweröl

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora