Inhaberin, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Inhaberin · Nominativ Plural: Inhaberinnen
Aussprache
Worttrennung In-ha-be-rin
Wortbildung
mit ›Inhaberin‹ als Letztglied:
Amtsinhaberin · Mitinhaberin
Typische Verbindungen zu ›Inhaberin‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Inhaberin‹.
Bekleidungsgeschäft
Blumengeschäft
Blumenladen
Boutique
Buchhandlung
Bücherstube
Erstverleih
Friseursalon
Geschäftsführerin
Hundeschule
Inhaber
Landesrekord
Lehrstuhl
Markenrecht
Modegeschäft
Modesalon
Naturkostladen
PR-Agentur
Pflegedienst
Prelle-Shop
Professur
Reformhaus
Reisebüro
Reisestipendium
Richtlinienkompetenz
Schuhgeschäft
Spielwarengeschäft
alleinig
bedrohen
bedroht
Verwendungsbeispiele für ›Inhaberin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Kürzlich fragte uns die Inhaberin allerdings völlig unerwartet, was wir von ihrer Idee hielten, zusätzlich ein japanisches Restaurant zu eröffnen?
[Die Zeit, 25.01.1993, Nr. 04]
Heute ist die englische »Queen Mary« Inhaberin des »Blauen Bandes«.
[Die Zeit, 28.07.1949, Nr. 30]
Sie bedrohten die Inhaberin (76) mit einem Beil, fesselten sie.
[Bild, 08.05.2002]
Aber für die Inhaberin war nicht immer alles ganz so einfach.
[Bild, 28.04.1999]
Hierauf begab er sich zu der blonden Inhaberin des Sodawasserpavillons.
[Roth, Joseph: Radetzkymarsch, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1978 [1932], S. 166]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ingwermarmelade Ingweröl Ingwertee Inhaber Inhaberaktie |
Inhaberpapier Inhaberschuldverschreibung inhaftieren inhaftiert Inhaftierte |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)