Inhalt, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Inhalt(e)s · Nominativ Plural: Inhalte
Aussprache [ˈɪnhalt]
Worttrennung In-halt
formal verwandt mithalten
Wortbildung
mit ›Inhalt‹ als Erstglied:
Inhaltekontrolle
· Inhaltsanalyse · Inhaltsangabe · Inhaltsbereich · Inhaltsbestimmung · Inhaltsdeklaration · Inhaltsebene · Inhaltserklärung · Inhaltskontrolle · Inhaltsseite · Inhaltsstoff · Inhaltsverzeichnis · Inhaltswort · Inhaltsübersicht · inhaltarm · inhaltgleich · inhaltleer · inhaltlos · inhaltreich · inhaltsarm · inhaltschwer · inhaltsgleich · inhaltsleer · inhaltslos · inhaltsreich · inhaltsschwer
· mit ›Inhalt‹ als Letztglied: Arbeitsinhalt · Ausbildungsinhalt · Bedeutungsinhalt · Begriffsinhalt · Bewusstseinsinhalt · Bilderinhalt · Bildinhalt · Bildungsinhalt · Darminhalt · Denkinhalt · Erlebnisinhalt · Flächeninhalt · Gedankeninhalt · Gedächtnisinhalt · Gefühlsinhalt · Gesamtinhalt · Gesprächsinhalt · Glaubensinhalt · Hauptinhalt · Kerninhalt · Klasseninhalt · Kommunikationsinhalt · Kreisinhalt · Kubikinhalt · Körperinhalt · Lebensinhalt · Lehrinhalt · Lerninhalt · Mageninhalt · Medieninhalt · Nachrichteninhalt · Politikinhalt · Programminhalt · Rauminhalt · Regelungsinhalt · Satzinhalt · Sprachinhalt · Studieninhalt · Tankinhalt · Textinhalt · Trauminhalt · Unterrichtsinhalt · Vertragsinhalt · Vorstellungsinhalt · Wissensinhalt · Wortinhalt · Zylinderinhalt
· mit ›Inhalt‹ als Binnenglied: Zollinhaltserklärung · mit ›Inhalt‹ als Grundform: beinhalten
· mit ›Inhalt‹ als Letztglied: Arbeitsinhalt · Ausbildungsinhalt · Bedeutungsinhalt · Begriffsinhalt · Bewusstseinsinhalt · Bilderinhalt · Bildinhalt · Bildungsinhalt · Darminhalt · Denkinhalt · Erlebnisinhalt · Flächeninhalt · Gedankeninhalt · Gedächtnisinhalt · Gefühlsinhalt · Gesamtinhalt · Gesprächsinhalt · Glaubensinhalt · Hauptinhalt · Kerninhalt · Klasseninhalt · Kommunikationsinhalt · Kreisinhalt · Kubikinhalt · Körperinhalt · Lebensinhalt · Lehrinhalt · Lerninhalt · Mageninhalt · Medieninhalt · Nachrichteninhalt · Politikinhalt · Programminhalt · Rauminhalt · Regelungsinhalt · Satzinhalt · Sprachinhalt · Studieninhalt · Tankinhalt · Textinhalt · Trauminhalt · Unterrichtsinhalt · Vertragsinhalt · Vorstellungsinhalt · Wissensinhalt · Wortinhalt · Zylinderinhalt
· mit ›Inhalt‹ als Binnenglied: Zollinhaltserklärung · mit ›Inhalt‹ als Grundform: beinhalten
Bedeutungsübersicht
- 1. in etw. (in einer Form, einem Gefäß) Enthaltenes, von einer Form
Umschlossenes, Füllung
- ● [Mathematik] in Flächenmaß oder Raummaß ausgedrückte Größe
- 2. [übertragen] geistiger Gehalt, Substanz, Bedeutung (einer Sache)
- 3. [besonders Medien] (im Internet, in den Medien) Dargebotenes, Dargestelltes, Verbreitetes
- 4. [Sprachwissenschaft] (begriffliche) Bedeutung eines sprachlichen Zeichens; im Gegensatz zu seiner Realisierung im Ausdruck: Bezeichnetes
Wahrig und ZDL
Bedeutungen
1.
in etw. (in einer Form, einem Gefäß) Enthaltenes, von einer Form Umschlossenes, Füllung
Beispiele:
Pakete und Briefe mit verdächtigem Inhalt
sorgten […] in Brandenburg und Thüringen für
Aufregung. [Die Welt, 05.12.2017]
In einer Sekunde der Unkonzentriertheit hatten wir vergessen,
ausdrücklich um ein kleines Glas mit 0,2 Liter Inhalt
zu bitten. [Die Zeit, 18.10.2016 (online)]
Kaum bekannt ist […], dass die
US‑Behörden auch bei Paketen, Päckchen und Briefen schon seit mehreren
Jahren verlangen, dass ihnen vorab Daten über Absender, Empfänger und –
sofern verfügbar – über den Inhalt mitgeteilt werden. [Die Zeit, 17.01.2008]
Man stopft die […] Putenleber, Salz,
Pfeffer, Mehl und Whisky in den Robotmixer, drückt auf einen Knopf, und
sofort zerkleinert und vermischt er seinen Inhalt bei
hochtourigem Schnarren. [Die Zeit, 22.07.2004]
Erlaubt sind [bei einer Flugreise]
meist die Mitnahme einer Tasche, verpackt in einer »flugtransporttüchtigen
Hülle«, mit 14 Golfschlägern, zwölf Golfbällen und einem Paar Golfschuhen.
Ein Golfbag mit diesem Inhalt wiegt etwa 15 bis 20
Kilo. [Süddeutsche Zeitung, 27.04.1999]
●
Mathematik in Flächenmaß oder Raummaß ausgedrückte Größe
Beispiele:
Deutet man diese Zahl als den Inhalt
eines Quadrats, so kann ein vielleicht vorhandener Teiler nicht größer
sein als die Länge einer Seite. [C’t, 2001, Nr. 21]
Den Flächeninhalt der vier Mondsicheln A erhält man […], indem man zum Flächeninhalt des Rechtecks A₁ den des großen Kreises A₂ und den des kleinen Kreises A₃ hinzuzählt und davon den Flächeninhalt des Umkreises A₄ wieder abzieht. Es gilt also A = A₁ + A₂ + A₃ – A₄. Die Inhalte der Kreisflächen sind das A‑fache ihrer Radienquadrate. [Aachener Zeitung, 30.03.2013]
In der Stunde wurde durchgenommen, wie man
Körper und Hohlkörper[…] berechnet:
Ziegelsteine, Kugeln, Inhalte von Eimern und
anderen Gefäßen. [Neues Deutschland, 20.11.1965]
Die Fruchtlosigkeit ewiger Multiplikation des Durchmessers mit pi, um den Umfang des Quadrats über dem Halbmesser, um den Inhalt des Kreises zu finden, schuf dem Staatsanwalt Anfälle von Zweifeln, ob nicht die Menschheit sich die Lösung des Problems seit Archimedes’ Tagen viel zu schwer gemacht habe und ob diese Lösung nicht in Wahrheit die kindlich einfachste sei. [Mann, Thomas: Der Zauberberg. Gütersloh: Bertelsmann 1998 [1924], S. 803]
2.
übertragen geistiger Gehalt, Substanz, Bedeutung (einer Sache)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eigene, redaktionelle, politische Inhalte
als Akkusativobjekt: den Inhalt [von etw.] kennen, verstehen
in Präpositionalgruppe/-objekt: zum Inhalt haben; mit Inhalt füllen; [jmdn.] über den Inhalt [eines Gesprächs] informieren
in Koordination: Form und Inhalt
mit Genitivattribut: der Inhalt eines Gesprächs, eines Briefs, Schreibens, einer Datei
Beispiele:
Der Inhalt dieser Meldung entspricht nicht
den Tatsachen. [dpa-Nachrichtenüberblick Sport, 24.04.2014, aufgerufen am 18.03.2021]
Der Polizeisprecher wollte auf den Inhalt des
Briefes weiter nicht eingehen. [Süddeutsche Zeitung, 14.06.2007]
Vor Jahren hat die Kundin ihren Sohn verloren, das Nähen gibt ihr
Inhalt in einem Leben, das seitdem schwerer
geworden ist. [Leipziger Volkszeitung, 13.02.2021]
metonymisch Redaktionelle Inhalte
werden hochgeschätzt und dank des Internets haben wir mehr Leser als jemals
zuvor. [Die Welt, 03.04.2017]
[…]Wir müssen wichtige sozialdemokratische
Inhalte umsetzen, sonst gibt es keine große
Koalition[…]. [Führende SPD-Politiker warnen vor Scheitern, 16.11.2013, aufgerufen am 18.03.2021]
3.
besonders Medien (im Internet, in den Medien) Dargebotenes, Dargestelltes, Verbreitetes
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: digitale, multimediale, geschützte, kostenpflichtige, pornografische Inhalte
als Akkusativobjekt: Inhalte anbieten, liefern, verbreiten, löschen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Zugang zu Inhalten [haben]
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Inhalte im Internet, Netz, Web
Beispiele:
Einer von drei Jugendlichen hat bereits bewusst nach pornografischen
Inhalten gesucht. [Die Zeit, 21.11.2012 (online)]
Demokraten [in den USA] beklagen, dass
Facebook und Twitter irreführende und gewaltverherrlichende
Inhalte nicht konsequent genug löschten. [Süddeutsche Zeitung, 19.11.2020]
Ab 20. März ist es in der Europäischen Union verboten,
Inhalte wie Filme oder Streaming‑Dienste für
Musik, Sport oder Videospiele in jedem Land einzeln zu vermarkten. [Die Welt, 01.03.2018]
Barrierefreies Teilen heißt […]
nicht automatisch kostenfreies Teilen: Dienste und Plattformen können sehr
wohl Gebühren verlangen, um ihre technische Infrastruktur zu erhalten oder
um die Produzenten von Wissen und Inhalten zu
entlohnen. [Die Zeit, 06.06.2012]
Einen weiteren durch die digitale Revolution ausgelösten Umbruch
sieht der Bertelsmann‑Chef in der Art und Weise, wie in Zukunft mit medial
vermittelbaren Inhalten umgegangen werde. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.08.1998]
4.
Sprachwissenschaft (begriffliche) Bedeutung eines sprachlichen Zeichens
im Gegensatz zu seiner Realisierung im Ausdruck Bezeichnetes
im Gegensatz zu seiner Realisierung im Ausdruck Bezeichnetes
Synonym zu Bedeutung (1 b)
Beispiele:
Die künstlichen Codes, […] vor allem die
Sprache, mit deren Hilfe Bezeichnendes und Bezeichnetes zugeordnet werden,
stellte Magritte ebenso in Frage wie de Saussure, der das Verhältnis
zwischen Zeichen und Inhalt erstmals willkürlich
genannt hatte. [Berliner Zeitung, 21.11.1998]
Gemäß der strukturalistischen Theorie des
Schweizer Sprachwissenschaftlers Ferdinand de Saussure gibt es
[…] ein mentales Lautbild (zum
Beispiel »Pferd«) und den mentalen Inhalt (hier die
Vorstellung von diesem Tier), aber die Referenz in der Außenwelt spielt dort
keine Rolle. [Botschaften mit Sigeln, 31.01.2017, aufgerufen am 31.08.2020]
Wenn wir das vom Unternehmer Gesagte überblicken, so zeichnet sich
seine Stellung in der Wirtschaft mit zunehmender Deutlichkeit derart ab, daß
sie dem sprachlichen Inhalt des Wortes »Unternehmung«
durchaus entspricht und gerecht wird. [Rieger, Wilhelm: Einführung in die Privatwirtschaftslehre. Erlangen: Palm & Enke 1964 [1928], S. 16]
Der Prozeß der Abstraktion kann sich nur an solchen
Inhalten vollziehen, die in sich schon irgendwie
bestimmt und bezeichnet, die sprachlich und gedanklich gegliedert sind. [Cassirer, Ernst: Philosophie der symbolischen Formen. Darmstadt: Wiss. Buchges. 1994 [1923], S. 251]
letzte Änderung:
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Inhalt · inhaltlich
Inhalt m. ‘von einer Form Umschlossenes, Dargestelltes’ ist seit dem 15. Jh. belegt neben älterem in(ne)haltung(e) und vielleicht aus diesem rückgebildet (mit Ersatz von inne durch in), vgl. auch innehalten (von Urkunden und Schriftstücken) ‘enthalten’, s. in. Inhalt bezeichnet ursprünglich das in einem Schriftstück, einer Aussage, einem Wort (als Bedeutung) Enthaltene, seit dem 15. Jh. auch schon als mathematischer Ausdruck die als Raum- oder Flächenmaß ermittelte Größe. – inhaltlich Adj. (17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Antonyme |
(in etwas) enthaltene (Ware) ·
(in etwas) enthaltenes (Gut) ·
Inhalt (Art) ●
Füllgut fachspr.
Assoziationen |
|
Einwaage (z.B. Konservendose) ·
Inhalt (Menge) ·
enthaltene Menge
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Inhalt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Inhalt‹.
Aufmachung
CSU-Positionspapier
Form
Haßrede
Restaurant-Tipp
Unterredung
Verpackung
abrufbar
antisemitisch
bekennen
brisant
digital
geschützt
journalistisch
jugendgefährdend
kinderpornografisch
konkret
kostenpflichtig
multimedial
pornografisch
pornographisch
rassistisch
rechtsextrem
rechtswidrig
redaktionell
relevant
religiös
strafbar
wesentlich
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Inhalationsgerät Inhalationsnarkose Inhalator Inhalatorium inhalieren |
inhaltarm Inhaltekontrolle inhaltgleich inhaltleer inhaltlich |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)