Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Inhaltsseite, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Inhaltsseite · Nominativ Plural: Inhaltsseiten
Aussprache  [ˈɪnhalʦˌzaɪ̯tə]
Worttrennung In-halts-sei-te
Wortzerlegung Inhalt Seite
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
Sprachwissenschaft Inhalt eines sprachlichen Zeichens im Gegensatz zum Lautkörper
in gegensätzlicher Bedeutung zu AusdrucksseiteDWDS
Beispiele:
Der Signifikant (Bezeichner) auf der Ausdrucksseite (in der Regel eine Buchstabenfolge wie z. B. »A p f e l«) ruft auf der Inhaltsseite ein Signifikat (die Bedeutung, den Sinn oder das Bezeichnete) in Form einer mentalen Vorstellung eines tatsächlichen Apfels hervor. [»Ich habe überhaupt keine Angst vor (Bett)-Laken – die Neuverfilmung schwarzer Maskulinität in Michael Jacksons Black or White«, 07.09.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Lexika beschreiben Dinge, Strukturen und Zusammenhänge, ausgehend von Wörtern. Eine ganze Reihe von Sachwörterbüchern sind so strukturiert und damit ganz nah an den alphabetisch sortierten mit Stichwörtern versehenen Enzyklopädien. Oft beschreiben sie die Inhaltsseite (Bedeutung) von Wörtern, gelegentlich finden sich auch Informationen zur Ausdrucksseite. [Wörterbuch, Lexikon und Enzyklopädie, 26.03.2012, aufgerufen am 31.08.2020]
übertragen Dann aber, inmitten dieser ganzen Farbfröhlichkeit, wird Mode auch ungewöhnlich ernst genommen, hat sie immer eine Öffnung zur Kunst und zur Geschichte, immer eine Inhaltsseite. [Welt am Sonntag, 17.07.2005]
Dagegen ist ein Satz wie »Der Hund bellt« von der Ausdrucksseite der sprachlichen Zeichen leicht verständlich[…]. Etwas differenzierter ist das Verständnis der Inhaltsseite, da dem Subjekt mehrere Bedeutungen zukommen: Der Hund ist ein Säugetier, mag gut‑ oder bösartig sein, der Hund könnte möglicherweise gar nicht als Tier gemeint sein, sondern als ein schlechter Kerl, womit auch sein Bellen völlig neue Deutungsweisen ermöglicht. [Der Standard, 25.04.2004]
Daß ein Schriftsteller die Ausdrucksseite, also die lautliche Qualität einzelner Buchstaben und Silben dazu benutzen kann, um auf der Inhaltsseite ein Höchstmaß an verschiedenen Bedeutungsebenen zu schaffen, weiß die Literaturwissenschaft seit George Perec. [Die Welt, 18.03.1999]
2.
Medien einzelne Buch- oder Webseite, die thematische Inhalte des Druckerzeugnisses bzw. Web-Angebots enthält (im Kontrast zu Werbe- oder Navigationsseiten)DWDS
Beispiele:
Um Platz für die Navigation zu machen, schieben sich die Inhaltsseiten nach links weg. [Neue Westfälische, 21.08.2019]
So hat die Stadt Herzogenaurach zum Beispiel in den vergangenen zehn Jahren ihr Internetangebot sukzessive ausgeweitet (unter anderem über die zweisprachige Internetseite mit über 1.000 Inhaltsseiten und das digitale Bürgerportal) und kann somit jederzeit schnell und flexibel kommunizieren und reagieren. [Fränkischer Tag, 21.11.2020]
In der neuen Jahresbroschüre »Mitschnitt« sind auf 62 Inhaltsseiten die Fortschritte der Vorhaben auf den Ausstellungsflächen Egapark und Petersberg aus 2019 dargestellt. [Thüringer Allgemeine, 27.06.2020]
Großflächige Bilder und die Erhöhung der [Anzahl der] Inhaltsseiten auf 224 Seiten prägen das neue Heimat‑Jahrbuch. [Neue Westfälische, 22.11.2017]
Die Informationen auf den rund 200 Inhaltsseiten der App lassen sich über die Kategorien »Tourismus«, »Veranstaltungen« oder »Bürger« aufrufen. [Saarbrücker Zeitung, 18.04.2013]
Als Alternative zu einer Navigation, die nur aus Text besteht, kann man eine zentrale Grafik oder Teile von ihr als Links (Sprungmarken) auf die einzelnen Bereiche benutzen. Neben der optischen Verlockung für eine solche Lösung hat dies den Nachteil, daß sich der Nutzer auf den nachfolgenden Inhaltsseiten neu orientieren muß. [Der Tagesspiegel, 11.08.1998]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Inhaltsseite“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Inhaltsseite>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Inhaltskontrolle
Inhaltserklärung
Inhaltsebene
Inhaltsdeklaration
Inhaltsbestimmung
Inhaltsstoff
Inhaltsverzeichnis
Inhaltswort
Inhaltsübersicht
Inhibin