Inhaltsstoff, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Inhaltsstoff(e)s · Nominativ Plural: Inhaltsstoffe
Aussprache
Worttrennung In-halts-stoff
Typische Verbindungen zu ›Inhaltsstoff‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Inhaltsstoff‹.
Verwendungsbeispiele für ›Inhaltsstoff‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dabei stecken auch diese Pflanzen voller Inhaltsstoffe, die den Tieren schlecht bekommen können.
[o. A.: Tödliche Versuchung. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Was sich im Leib verkrampft hat, vermag einer der Inhaltsstoffe des Präparats durchaus zu lösen.
[Die Zeit, 17.09.1982, Nr. 38]
Durch ihn können sich giftige Inhaltsstoffe aus dem Material lösen, die über die Haut aufgenommen werden.
[Süddeutsche Zeitung, 30.07.2002]
Wer Qualität haben will, muss also weiter die Liste der Inhaltsstoffe lesen.
[Die Welt, 17.11.1999]
Diese Proteine bewerkstelligen nicht nur die Aufnahme der Inhaltsstoffe synaptischer Vesikel.
[Zimmermann, Herbert: Molekulare Funktionsträger der Nervenzelle. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 51]
Zitationshilfe
„Inhaltsstoff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Inhaltsstoff>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Inhaltsseite Inhaltskontrolle Inhaltserklärung Inhaltsebene Inhaltsdeklaration |
Inhaltsverzeichnis Inhaltswort Inhaltsübersicht Inhibin Inhibition |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora