Fähigkeit, aus eigener Motivation und Kraft aktiv zu werden bzw. zu handeln
Grammatik: nur im Singular
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die persönliche, individuelle, schöpferische Initiative
mit Akkusativobjekt: Initiative entfalten, einbringen; die Initiative lähmen
Beispiele:
Initiative besitzen, haben, vermissenWDG
das kommt durch seine Initiative zustande,
wird durch seine Initiative verhindertWDG
Unter den widrigsten Bedingungen [in den ersten Nachkriegsjahren] lernten sie [die Menschen in Deutschland], Initiative zu
entfalten, zu improvisieren, hauszuhalten. [Die Zeit, 29.04.2015]
Wer Initiative besitzt, kann Dinge aus dem
Nichts erschaffen und durch die große Erfindungsgabe des Geistes das
Unmögliche möglich machen. [Eine Auswahl an bekannten Gebetstexten, 07.03.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Da ein depressiver Patient nur wenig eigene
Initiative besitzt, ist es ratsam, wenn der
Lebenspartner den Kranken wenigstens zum ersten Termin begleitet. [Depressionen – Auslöser Arbeitslosigkeit?, 21.06.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Auflage von Magyar Narancs [einem ungarischen Wochenmagazin] (15.000 Exemplare) lässt sich nicht mit jener […] westlicher Magazine vergleichen, auch nicht mit den Auflagen weniger anspruchsvoller ungarischer Publikationen, und die wirtschaftliche Situation zwingt die Redaktion zur Sparsamkeit. […] Doch das Redaktionsteam sprüht vor Initiative und Ideen. [Wir waren auf die Freiheit nicht vorbereitet, 19.05.2010, aufgerufen am 01.09.2020]