bildungssprachlich jmd., der etw. veranlasst und dafür verantwortlich ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der eigentliche, maßgebliche Initiator; seriöse, unseriöse, verdienstvolle Initiatoren
mit Genitivattribut: die Initiatoren der Aktion, des Projekts, Volksbegehrens
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Initiatoren von Immobilienfonds, von geschlossenen Fonds
Beispiele:
In seiner neuen Rolle wäre Mario Götze nicht mehr Vollstrecker und
Vorbereiter von Toren, sondern Initiator von
Spielzügen, ein Strippenzieher. [Der Spiegel, 18.11.2016 (online)]
Geschlossene Immobilienfonds stellen eine unternehmerische
Beteiligung dar – […] mit allen Risiken bis hin zum Totalverlust, wenn
sich die Prognosen der Initiatoren im Laufe der Zeit
als zu optimistisch erweisen […]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.11.2006]
Die Initiatoren des Volksbegehrens über einen Austritt Österreichs aus der EU haben bereits nach einer Woche die für eine Behandlung im Parlament erforderlichen 100.000 Stimmen gesammelt. [Süddeutsche Zeitung, 06.12.2000]
Risiken bestehen in der Überdimensionierung von Anlagen, Fehlern in
der Standortwahl und teilweise unseriösen
Initiatoren, die mit unrealistischen Projekten
Subventionen und Gelder von Anlegern einwerben. [Die Welt, 04.12.1999]
Wir gedenken seiner [Newtons] heute in
Deutschland als eines der bedeutendsten Initiatoren
modernen Geisteslebens. [Nord und Süd, 50/1 (1927)]