veraltend Beleidigung
Injurie, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Injurie · Nominativ Plural: Injurien
Aussprache
Worttrennung In-ju-rie
Wortbildung
mit ›Injurie‹ als Erstglied:
Injurienklage
Herkunft aus iniūrialat ‘Rechtsverletzung, Ungerechtigkeit, Gewalttätigkeit, Beleidigung’ < in‑lat ‘un-’ (in-) + iūslat ‘Recht’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Injurie · Verbalinjurie
Injurie
f.
‘Beleidigung’.
Lat.
iniūria
‘Rechtsverletzung, Ungerechtigkeit, Gewalttätigkeit, Beleidigung’
(mit der Negationspartikel
in-,
s.
in-2,
zu
lat.
iūs
‘Recht’,
s.
Jura;
vgl.
lat.
iniūrius
Adj.
‘ungerecht’)
wird als geläufiger Ausdruck der Rechtssprache
bereits im 16. Jh. eingedeutscht.
Verbalinjurie
f.
‘Beleidigung durch Worte’
(17. Jh.),
in der lat. Wissenschaftssprache
iniuria verbalis.
Thesaurus
Synonymgruppe
Beleidigung
·
Beschimpfung
·
Verhöhnung
·
böse Zungen (sagen o.ä.)
●
Injurie
geh., bildungssprachlich
·
Invektive
geh., bildungssprachlich
·
Schmähung
geh.
·
Verbalinjurie
geh., bildungssprachlich
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Injurie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Parallel zum Ethos der Tat gibt es ein Ethos der Injurie.
[Der Spiegel, 10.06.1985]
Injurien habe er dem Referee auch nicht an den Kopf geworfen.
[Süddeutsche Zeitung, 06.06.2003]
Er muß also einen Zahn zulegen, mit persönlichen Injurien, wenn er in die Medien kommen will.
[Der Tagesspiegel, 06.06.1999]
Selbst an pazifistisch nicht genehmer Verbittertheit bis zur Androhung diverser Taten aus der Welt der Injurien mangelte es dieses Mal nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 15.11.2002]
Normalerweise würde man es, wenn eine Straße zur öffentlichen Rumpelkammer degeneriert, bei Injurien bewenden lassen, es genügt zur momentanen Erleichterung.
[Die Zeit, 01.09.1989, Nr. 36]
Zitationshilfe
„Injurie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Injurie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Injuriat Injuriant Injunktion Injektor Injektivlaut |
Injurienklage Inka Inkabein Inkaknochen Inkantation |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora