Medizin Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten
Inkontinenz, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Inkontinenz · Nominativ Plural: Inkontinenzen
Aussprache
Worttrennung In-kon-ti-nenz
Wortbildung
mit ›Inkontinenz‹ als Letztglied:
Stuhlinkontinenz
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Blasenschwäche
·
Inkontinenz
·
Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Inkontinenz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Inkontinenz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Inkontinenz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die verschiedenen Formen der Inkontinenz erforderten jedoch eine ganz spezifische Behandlung.
[Süddeutsche Zeitung, 28.07.1998]
Fast jede zweite Frau über 50 hat eine leichte Form der Inkontinenz.
[Die Welt, 13.09.2002]
Er weiß nicht, was wichtig und was unwichtig ist, eine Art Inkontinenz.
[Süddeutsche Zeitung, 27.02.2003]
In der Tat sind es hauptsächlich Männer, die von dieser Form der Inkontinenz betroffen sind.
[Die Zeit, 05.12.2005, Nr. 49]
Auch der Anteil von Männern mit Inkontinenz nimmt stetig zu.
[Die Zeit, 01.12.2005, Nr. 49]
Zitationshilfe
„Inkontinenz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Inkontinenz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Inkonstanz Inkonsistenz Inkonsequenz Inkongruenz Inkompressibilität |
Inkontro Inkonvenienz Inkonzinnität Inkoordination Inkorporation |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora