Medizin Brutkasten zum Aufziehen frühgeborener Kinder
Inkubator, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Inkubators · Nominativ Plural: Inkubatoren
Aussprache [ɪnkuˈbaːtoːɐ̯]
Worttrennung In-ku-ba-tor
Herkunft Latein
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Biologie,
Medizin
Synonymgruppe
Brutkasten
·
Brutschrank
·
Inkubator
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Inkubator‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Inkubator‹.
Verwendungsbeispiele für ›Inkubator‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Folge: Die Mütter müssen vorzeitig entbinden, und die Babys kommen dann sofort in den Inkubator.
[Der Spiegel, 19.02.1990]
Es gibt auch den so genannten Inkubator, der helfen kann.
[Die Welt, 28.06.2000]
Ihr damaliger Partner konnte das nicht; er ging, als er seinen winzigen Sohn zum ersten Mal im Inkubator gesehen hatte.
[Die Zeit, 28.06.2010, Nr. 26]
Der befiehlt, daß die junge tote Mutter als Inkubator benutzt wird.
[Die Zeit, 23.10.1992, Nr. 44]
Wesentliches Ziel eines Inkubators ist es, eine Start‑up‑Firma möglichst schnell zu einem erfolgreichen Unternehmen zu machen.
[C't, 2001, Nr. 5]
Zitationshilfe
„Inkubator“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Inkubator>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Inkubationszeit Inkubation Inkubant Inkrustierung Inkrustation |
Inkubus Inkulanz Inkulpant Inkulpat Inkulturation |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)