Bereich der Politik (1), der die Angelegenheiten eines Staatenbundes, Staates oder Bundeslandes im Inneren betrifft, besonders in Bezug auf das Verhältnis von Bürger und Staat
Gegenwort zu Außenpolitik
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die heimische, bundesdeutsche, österreichische, amerikanische Innenpolitik; eine repressive, reaktionäre Innenpolitik
mit Genitivattribut: die Innenpolitik der Bundesrepublik, Regierung
als Akkusativobjekt: die Innenpolitik vernachlässigen, vergiften, dominieren, beeinflussen, beherrschen, bestimmen
in Koordination: Innenpolitik und Außenpolitik, Sicherheitpolitik
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich in die Innenpolitik [eines fremden Staates] einmischen; sich aus der Innenpolitik [eines fremden Staates] heraushalten
Beispiele:
Das Thema Immigrantenintegration steht hoch oben auf der
Prioritätenliste der schwedischen
Innenpolitik[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 07.07.2017]
Ich werde als deutscher Politiker jetzt nicht öffentlich die
österreichische Innenpolitik bewerten. [Die Welt, 25.05.2019]
Der CDU‑Politiker Roderich Kiesewetter bezeichnete Frohnmaiers
Kontakte als gravierende Hinweise darauf, dass die russische Politik
versuche, die deutsche Innenpolitik zu beeinflussen. [Welt am Sonntag, 07.04.2019, Nr. 14]
Von der Innenpolitik bis zum Aufbau einer
europäischen Armee gibt es genügend Felder, auf denen Europa sich
Glaubwürdigkeit verschaffen kann. [Süddeutsche Zeitung, 28.05.2010]
Minister Storch hatte nicht rechtzeitig bedacht, daß eine umfassende
Sozialreform die schwierigste Aufgabe der bundesdeutschen
Innenpolitik ist. [Der Spiegel, 04.01.1956, Nr. 1]
Denn das neue politische Regime Kerneuropas wird Unfrieden und Zank
in die Innenpolitiken seiner Mitgliedsstaaten tragen,
es wird neue Gerechtigkeitsfragen aufwerfen, vor allem Debatten über Kosten
und Nutzen abgetretener nationaler Rechte. [Die Zeit, 23.02.2012, Nr. 09] ungewöhnl. Pl.