Innenraum, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Innenraum(e)s · Nominativ Plural: Innenräume
Aussprache
Worttrennung In-nen-raum
Wortbildung
mit ›Innenraum‹ als Erstglied:
Innenraumverkleidung
·
mit ›Innenraum‹ als Letztglied:
Weltinnenraum
eWDG
Bedeutung
von Wänden umschlossener Raum
Beispiel:
die Ausgestaltung des Innenraumes
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Innenraum ·
Platz im Innern
Assoziationen |
(das) Fahrzeuginnere ·
Fahrzeuginnenraum ·
Innenraum ●
Fahrgastzelle fachspr., technisch
Typische Verbindungen zu ›Innenraum‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Innenraum‹.
Außenbau
Außenfassade
Außenraum
Gestaltung
Kirchenschiff
Langhaus
Neugestaltung
Rennbahn
Renovierung
Restaurierung
Umgestaltung
aufgewertet
dreischiffig
einschiffig
flachgedeckt
geräumig
gestaltet
lichtdurchflutet
stützenfrei
variabel
überspannt
Verwendungsbeispiele für ›Innenraum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Allerdings ist der Innenraum bieder geraten und wirkt seltsam zurückhaltend.
[Die Zeit, 09.12.2013, Nr. 50]
Künftig sollen diese Systeme das Geschehen im Innenraum noch genauer überwachen.
[Die Zeit, 10.03.2013, Nr. 10]
Für die Ausstattung der Innenräume engagiert er die ersten Künstler des Hofes.
[Die Zeit, 08.08.2012, Nr. 31]
Der Innenraum erinnert jetzt stärker an Autos aus westlicher Produktion.
[Die Zeit, 16.01.2012, Nr. 03]
Ein paar Frauen und Männer prosten uns aus dem Innenraum zu.
[Schulze, Ingo: Simple Storys, Berlin: Berlin-Verl. 1998, S. 61]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Innenpolitiker Innenpolitikerin innenpolitisch Innenputz Innenrand |
Innenraumverkleidung Innenressort Innenrevision Innenrist Innenrolle |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)