die im Zentrum liegenden, meist ältesten Bezirke einer Stadt, in denen sich viele Einrichtungen des öffentlichen Lebens (Rathaus, Bahnhof, Fußgängerzone, Einkaufsmöglichkeiten, Lokale, Theater, Kinos usw.) befinden
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine autofreie, barocke, belebte, lebendige, verstopfte Innenstadt
als Akkusativobjekt: die Innenstadt abriegeln, bevölkern, entlasten, lahmlegen, meiden, sperren, verlassen, verschandeln, verschönern, verwüsten, wiederbeleben
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Demonstration, ein Gebäude, die Geschäfte, ein Hotel, ein Kaufhaus, die Läden, ein Lokal, Parkplätze, ein Restaurant, der Verkehr, eine Wohnung in der Innenstadt; jmdn., etw. aus der Innenstadt verbannen; sich in der Innenstadt versammeln; durch die Innenstadt marschieren
mit Prädikativ: die Innenstadt ist ausgestorben, menschenleer, überflutet, verkehrsberuhigt
als Aktivsubjekt: die Innenstadt blutet aus, verödet, verwaist
als Genitivattribut: die Attraktivität, die Fußgängerzone, die Gassen, die Sanierung, die Straßen der Innenstadt
Beispiele:
Heute, zehn Jahre nach der Wende, sind in viele der frisch
getünchten repräsentativen Bauten der Innenstadt
Banken oder vornehme Geschäfte einzogen. [Die Zeit, 14.10.1999]
Nur noch Lieferanten und Anwohner sollten weiterhin mit eigenen
Fahrzeugen in die Innenstadt
[Hannovers] fahren dürfen. Deren auswärtige
Besucher hingegen sollten das Fahrzeug am Stadtrand parken und von dort
Busse und Straßenbahnen nutzen. Auch die Parkhäuser im Zentrum sollen
verschwinden. [Die Welt, 04.01.2020]
Immer mehr Städte erlassen zumindest in ihren
Innenstädten Böllerverbote. [Welt am Sonntag, 22.12.2019]
Hätte man vermeiden können, daß ihre
Innenstädte ausbluten und veröden, weil jeder
zweite Standort für den Einzelhandel nicht dort, sondern am Stadtrand
entstanden ist[…]? [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.06.1995]
In Frankfurt war [am Sonntag] um die
Mittagszeit die Innenstadt wie ausgestorben, und in
München und Hannover sah es nicht viel anders aus. An den bayerischen Seen,
dem Bodensee […], dem Berliner Wannsee, der Seeküste und den
Tausenden von Badeanstalten, Kiesgruben, Weihern und Flüssen herrschte ein
zum Teil beängstigendes Gedränge. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.06.1961]