Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Innenverteidigung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Innenverteidigung · Nominativ Plural: Innenverteidigungen
Aussprache  [ˈɪnənfɛɐ̯ˌtaɪ̯dɪgʊŋ]
Worttrennung In-nen-ver-tei-di-gung
Wortzerlegung innen Verteidigung
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball.
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Mannschaftssport, Ballsport zentraler Teil der Defensive (b), die für die Abwehr gegnerischer Tore zuständig ist; Teil der Verteidigung (3 ●), der vor allem im inneren Bereich der eigenen Spielhälfte in der Nähe des Tores bzw. Strafraums gegnerische Angriffe abwehrt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine neue, formierte, starke Innenverteidigung
als Akkusativobjekt: [Spieler] bilden die Innenverteidigung
in Präpositionalgruppe/-objekt: in der Innenverteidigung spielen, stehen; [jmd. kommt] in der Innenverteidigung zum Einsatz
in Koordination: Mittelfeld, Außenverteidigung und Innenverteidigung
Beispiele:
Stach, 22, Stammspieler in der zweiten Liga, sei […] vielseitig einsetzbar – im defensiven Mittelfeld und in der Innenverteidigung. [Süddeutsche Zeitung, 16.03.2021]
Lob gab es auch für die Innenverteidigung: A‑Jugendspieler Paul Bußmann bildete zusammen mit Hermann Sigl das Abwehrduo vor dem Tor. [Münchner Merkur, 13.05.2019]
In der Defensive wird [Mats] Hummels neben Jerome Boateng stehen, die beiden bilden vermutlich im Moment die beste Innenverteidigung der Welt. [Reutlinger General-Anzeiger, 21.06.2016]
Es kamen folglich nur wenige Torraumszenen zustande, denn beide Innenverteidigungen standen stabil und gestatteten kaum ein Durchkommen. [Neue Osnabrücker Zeitung, 26.10.2015]
Zum entscheidende Knackpunkt könnte jedoch die deutsche Abwehr werden, für die [Trainer] Löw noch immer keine ideale Innenverteidigung gefunden hat. [Badische Zeitung, 04.10.2009]
Dortmund hat mit Kohler und Wörns eine der besten Innenverteidigungen Europas. [Der Spiegel, 16.07.1999 (online)]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Innenverteidigung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Innenverteidigung‹.

Abwehrseite Ausfall Besetzung Bestandteil Liga Mittelfeld Münchner Nationalmannschaft Position basler bremer dortmunder eingespielt etatmäßig formiert frankfurter gegnerisch gesamt komplett kölner leverkusener münchner schalker solide stabil verpflichten wackelig wolfsburger
Zitationshilfe
„Innenverteidigung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Innenverteidigung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Innenverteidigerin
Innenverteidiger
Innenverhältnis
Innentür
Innentrio
Innenverwaltung
Innenwand
Innenwelt
Innenwiderstand
Innenwinkel