Mannschaftssport, Ballsport zentraler Teil der Defensive (b), die für die Abwehr gegnerischer Tore zuständig ist; Teil der Verteidigung (3 ●), der vor allem im inneren Bereich der eigenen Spielhälfte in der Nähe des Tores bzw. Strafraums gegnerische Angriffe abwehrt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine neue, formierte, starke Innenverteidigung
als Akkusativobjekt: [Spieler] bilden die Innenverteidigung
in Präpositionalgruppe/-objekt: in der Innenverteidigung spielen, stehen; [jmd. kommt] in der Innenverteidigung zum Einsatz
in Koordination: Mittelfeld, Außenverteidigung und Innenverteidigung
Beispiele:
Stach, 22, Stammspieler in der zweiten Liga, sei
[…]
vielseitig einsetzbar – im defensiven Mittelfeld und in der
Innenverteidigung. [Süddeutsche Zeitung, 16.03.2021]
Lob gab es auch für die Innenverteidigung:
A‑Jugendspieler Paul Bußmann bildete zusammen mit Hermann Sigl das Abwehrduo
vor dem Tor. [Münchner Merkur, 13.05.2019]
In der Defensive wird
[Mats]
Hummels neben Jerome Boateng stehen, die beiden bilden vermutlich im Moment
die beste Innenverteidigung der Welt. [Reutlinger General-Anzeiger, 21.06.2016]
Es kamen folglich nur wenige Torraumszenen zustande, denn beide
Innenverteidigungen standen stabil und
gestatteten kaum ein Durchkommen. [Neue Osnabrücker Zeitung, 26.10.2015]
Zum entscheidende Knackpunkt könnte jedoch die deutsche Abwehr
werden, für die
[Trainer]
Löw noch immer keine ideale Innenverteidigung
gefunden hat. [Badische Zeitung, 04.10.2009]
Dortmund hat mit Kohler und Wörns eine der besten
Innenverteidigungen Europas. [Der Spiegel, 16.07.1999 (online)]