Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Innovation, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Innovation · Nominativ Plural: Innovationen
Aussprache 
Worttrennung In-no-va-ti-on
Wortzerlegung innovieren -ation
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
a)
Soziologie geplante und kontrollierte Veränderung, Neuerung in einem sozialen System durch Anwendung neuer Ideen und Techniken
b)
bildungssprachlich Einführung von etw. Neuem; Neuerung; Reform
2.
Wirtschaft Realisierung einer neuartigen, fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem, besonders die Einführung eines neuen Produkts oder die Anwendung eines neuen Verfahrens
3.
Botanik bei ausdauernden Pflanzen   jährliche Erneuerung eines Teiles des Sprosssystems
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Innovation f. ‘(Er)neuerung, Neuheit’, entlehnt (19. Jh.) aus spätlat. innovātio (Genitiv innovātiōnis) ‘Erneuerung, Veränderung’, Abstraktbildung zu lat. innovāre ‘erneuern, verändern’; zu lat. novāre ‘neu machen’, lat. novus ‘neu’. Einfluß von älterem engl. innovation (16. Jh.) ist wahrscheinlich.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Innovation · Neueinführung · Neuerung · Neuheit · Neuschöpfung  ●  Novität geh.
Unterbegriffe
  • Sprunginnovation · disruptive Innovation
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Innovation‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Innovation‹.

Verwendungsbeispiele für ›Innovation‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bedroht fühlen sie sich durch soviel Innovation, geradezu persönlich angegriffen. [Die Zeit, 27.05.1999, Nr. 22]
Und der braucht, weil »geistige Erneuerung« nicht neu klingt, eine »mentale Innovation«. [Die Zeit, 25.06.1998, Nr. 27]
Um das zu vermeiden, klotzt der Film mit einer Überfülle tricktechnischer Innovationen. [konkret, 1997]
Das Tempo der Innovationen nimmt ständig zu, die Richtung der Entwicklung ist oft unvorhersehbar. [Die Zeit, 07.03.1997, Nr. 11]
Varèses Innovationen blieben längere Zeit unbeachtet; eine Schule hat er nicht gebildet. [Helm, Everett: Varèse. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1966], S. 16198]
Zitationshilfe
„Innovation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Innovation>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
innig
Innigkeit
inniglich
innigstgeliebt
innocente
Innovationsaktivität
Innovationsbereitschaft
Innovationserfolg
innovationsfähig
Innovationsfähigkeit

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora