Innovationsschub, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Innovationsschub(e)s · Nominativ Plural: Innovationsschübe
Worttrennung In-no-va-ti-ons-schub
Wortzerlegung Innovation Schub
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
größere Anzahl innovativer Maßnahmen; Bündel von Neuerungen, die gleichzeitig oder innerhalb eines kurzen Zeitraums durchgeführt werden
Typische Verbindungen zu ›Innovationsschub‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Innovationsschub‹.
Verwendungsbeispiele für ›Innovationsschub‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf diesem Gebiet erlebt man überhaupt erst den zweiten Innovationsschub.
[Süddeutsche Zeitung, 16.03.2001]
Denn es ist absehbar, dass nun mit einem gewaltigen Innovationsschub zu rechnen ist.
[Süddeutsche Zeitung, 29.08.2000]
Der häufig propagierte Innovationsschub des kabellosen Büros steckt noch in der Pipeline.
[Die Welt, 09.03.2002]
Weil Informationen in dem neuen Netz nicht nur viel schneller, sondern auch billiger übertragen werden können, hofft die Wirtschaft auf einen großen Innovationsschub.
[Die Zeit, 24.03.1989, Nr. 13]
Einige blicken hoffnungsvoll auf die europäische Szene und erwarten hier einen Innovationsschub.
[Der Tagesspiegel, 29.10.2001]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Innovationspotenzial Innovationspreis Innovationsprojekt Innovationsprozess Innovationsrat |
Innovationsstrategie Innovationssystem Innovationstätigkeit Innovationsvorhaben Innovationszentrum |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)