Innovationsstrategie, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Innovationsstrategie · Nominativ Plural: Innovationsstrategien
Worttrennung In-no-va-ti-ons-stra-te-gie
Wortzerlegung Innovation Strategie
Typische Verbindungen zu ›Innovationsstrategie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Innovationsstrategie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Innovationsstrategie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für eine nachhaltige Innovationsstrategie genügt es nämlich nicht, mal eben eine schnelle Mark zu machen.
[Die Zeit, 16.01.1998, Nr. 4]
Es wird daher viel mehr intellektuelle Kraft und Energie darauf verwandt, einen möglichst niedrigen Plan zu bekommen als auf das Erarbeiten von Innovationsstrategien.
[Die Zeit, 05.12.1986, Nr. 50]
Diese absolute Entkoppelung ist eine offensive Innovationsstrategie, mit der es gelingen kann, mit grünen Ideen schwarze Zahlen zu schreiben.
[Die Zeit, 18.10.2010, Nr. 42]
In dem 800‑Seiten‑Papier geht es um eine langfristig angelegte Innovationsstrategie.
[Der Tagesspiegel, 26.01.2005]
Wir wollen die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft stärken und Innovationsstrategien für Wachstumsmärkte entwickeln.
[Die Welt, 15.09.2005]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Innovationspreis Innovationsprojekt Innovationsprozess Innovationsrat Innovationsschub |
Innovationssystem Innovationstätigkeit Innovationsvorhaben Innovationszentrum innovativ |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)