Insekt, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Insekt(e)s · Nominativ Plural: Insekten
Aussprache [ɪnˈzɛkt]
Worttrennung In-sekt
Wortbildung
mit ›Insekt‹ als Erstglied:
Insekten fressend
· Insektenbefall · Insektenbekämpfung · Insektenbekämpfungsmittel · Insektenblume · Insektenblüte · Insektenblütler · Insektenfalle · Insektenfraß · Insektenfresser · Insektengift · Insektenhotel · Insektenkenner · Insektenkunde · Insektenlarve · Insektennetz · Insektenplage · Insektenpulver · Insektenstaat · Insektensterben · Insektenstich · Insektenvernichtungsmittel · Insektenvertilgungsmittel · Insektizid · insektenfressend
· mit ›Insekt‹ als Letztglied: Aasinsekt · Erdinsekt · Forstinsekt · Laufinsekt · Nutzinsekt · Schadinsekt · Schneeinsekt · Urinsekt · Vollinsekt · Wasserinsekt · Wirtsinsekt
· mit ›Insekt‹ als Letztglied: Aasinsekt · Erdinsekt · Forstinsekt · Laufinsekt · Nutzinsekt · Schadinsekt · Schneeinsekt · Urinsekt · Vollinsekt · Wasserinsekt · Wirtsinsekt
Herkunft aus īnsectalat ‘eingeschnittene (Tiere)’ < īnsecārelat ‘einschneiden’
eWDG
Bedeutung
zu den Gliederfüßern gehörendes Tier mit einem in Kopf, Brust und Hinterleib gegliederten Körper, meist mit sechs Beinen und vier Flügeln, Kerbtier
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Insekt n. Die Bezeichnung für die zwischen Kopf, Brust und Hinterleib stark eingeschnittenen oder eingekerbten Gliederfüßler (nhd. dafür öfters Kerbtiere, s. kerben) geht zurück auf lat. īnsecta, substantiviertes Neutrum Plur. des Part. Perf. īnsectum ‘eingeschnitten’ (zu lat. īnsecāre ‘einschneiden’), womit Plinius entsprechendes griech. éntoma (zṓa) (ἔντομα ζῷα), eigentlich ‘eingeschnittene Tiere’, zum Verb griech. entémnein (ἐντέμνειν) ‘einschneiden’, übersetzt. In lat. Form seit dem 16. Jh. in dt. Texten (in den Wörterbüchern bis ins 18. Jh. mit Ungeziefer glossiert), seit dem 17. Jh. mit dt. Flexionsendungen. Vgl. Tiernamen 1 ff.
Thesaurus
Zoologie
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Insekt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Insekt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Insekt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Den größten Schaden an den Pflanzen richten die Insekten an.
[Schlipf, Johann Adam: Schlipfs populäres Handbuch der Landwirtschaft, Berlin: Parey 1918, S. 147]
Mit dem Licht hatte die Frau auch die Insekten aus dem Räume verbannt.
[Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts, Düsseldorf: Claassen 1981 [1953], S. 25]
Auf knapp scheckkartengroßen Stücken kam er auf durchschnittlich acht zermatschte Insekten.
[Die Zeit, 12.09.1997, Nr. 38]
Sie hält Insekten davon ab, den Baum kahl zu fressen.
[Die Zeit, 11.11.2013, Nr. 45]
Die Insekten sind die einzigen wirbellosen Tiere, die fliegen können.
[Lucanus, Friedrich von: Im Zauber des Tierlebens, Berlin: Wegweiser-Verl. 1926 [1926], S. 93]
Zitationshilfe
„Insekt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Insekt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Inschriftenkunde Inschrift Insassin Insassenversicherung Insasse |
Insektarium Insekten fressend Insektenbefall Insektenbekämpfung Insektenbekämpfungsmittel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)