ringsum vom Wasser eines Meeres oder Binnengewässers umgebene Landmasse, die kein eigener Kontinent ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine einsame, [dem Festland] vorgelagerte, tropische, vulkanische, bewaldete, felsige, unbewohnte, bewohnte, künstliche Insel
als Akkusativobjekt: die Insel ansteuern, umrunden, entdecken, erkunden, erobern, besiedeln, besuchen, verlassen
mit Genitivattribut: die Inseln des Archipels, der Karibik
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf der Insel landen, stranden, leben; auf eine Insel reisen, fliegen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Insel im Ozean, Meer, See, Fluss, vor der Küste
als Genitivattribut: der Strand, der Hafen, Flughafen, die Hauptstadt, die Bewohner der Insel
in Koordination: Inseln und Festland; Inseln und Halligen; Inseln oder Halbinseln
Beispiele:
die Grüne Insel
(= Irland)WDG
die Friesischen InselnWDG
die Insel der Seligen [in der griechischen Sage]WDG
hier lebt man wie auf einer Insel
(= sehr ruhig)WDG
Die Malediven bestehen aus 1196 zum Teil winzigen
Inseln im Indischen Ozean […]. [Der Spiegel, 07.12.2014 (online)]
»Amerikas toter Tümpel« wird der Great Salt Lake gerne genannt. Auf
der größten Insel im See, Antelope Island, herrschen
ebenfalls extreme Bedingungen. Der Boden ist karg, schattenspendende Bäume
sind eine echte Rarität. [Der Standard, 21.08.2014]
Bahrain besteht aus einer Gruppe von Inseln
im Persischen Golf. [Berliner Zeitung, 03.07.2004]
Der feste Umriss, die klare Begrenzung durch das Ufer zeichnet die
Insel aus, vermittelt die Ruhe, das Wasser
ringsum schafft die Trennwirkung, die Alltagssorgen aussperrt
[…]. [Die Welt, 11.02.2000]
Kolumbus segelte auf südwestlichem Kurs weiter, entdeckte einige
andere Inseln und traf am 28. Oktober auf die
Nordküste von Kuba. Er glaubte, das asiatische Festland erreicht zu haben
[…]. [Konetzke, Richard: Überseeische Entdeckungen und Eroberungen. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 9803]
a)
Phrasem:
umgangssprachlich ⟨jmd. ist, fühlt sich reif für die Insel
(= jmd. hat Urlaub an einem ruhigen, abgeschiedenen Ort nötig)⟩
Beispiele:
Wer reif für die Insel ist, braucht nicht
unbedingt auf die Kanaren oder nach Mallorca fliegen. Auch am Chiemsee
kann ein Urlaub entspannend sein. [Süddeutsche Zeitung, 27.10.2001]
Nicht nur Sonne, Strand und Meer erfüllen alle Klischees, auf die
man hinauswill, wenn man sich reif für die Insel
wähnt. Mauritische Hotels werben auch mit besonderer Fürsorglichkeit,
mit der die Gäste behandelt werden. [Der Standard, 12.10.2010]
Die einen sind reif für die Insel, die
anderen glauben, zumindest mal wieder einen Tapetenwechsel zu brauchen.
So heißt es wenigstens, wenn die Arbeit mal wieder nervt, wenn Berlins
stickige Luft, diesige Sicht und aggressive Mitmenschen nur noch an
Flucht denken lassen. [die tageszeitung, 25.09.1993]
Wer heute »reif für die Insel« ist, wie
es im Schlager heißt, folgt einem alten Fluchttrieb des Stadt‑ und
Industrie‑Menschen aus seinen selbstgeschaffenen Reglements. [Die Zeit, 29.11.1985]
b)
gehoben, bildlich von der (weiteren) Umgebung, vom Rest der Welt getrennter Ort
Beispiele:
[Bundespräsident] Rau kritisierte, der
Westen lebe »auf einer Insel des Glücks in einem
Meer von Not und Elend«. [Welt am Sonntag, 13.02.2000]
Tatsächlich war Deutschland bis zuletzt so etwas wie eine
Insel des Wohlstands. Während jenseits der
Grenzen Krise auf Krise folge, geht der Aufschwung hierzulande nun schon
in sein sechstes Jahr. [Die Zeit, 03.06.2015]
Entstanden ist ein pralles Sammelsurium von 130 Objekten, Fotos
und Gemälden, die ausgewählt wurden, um den Alltag der letzten drei
Generationen zu zeigen. Die Gegenstände sind
[…] in der Ruhmeshalle des Landesmuseums
auf zehn thematischen Inseln
(= sachlich abgegrenzten Gruppen) präsentiert. [Neue Zürcher Zeitung, 05.05.2006]
Durch die Plaka, die Athener Altstadt muß man geschlendert sein.
Sie ist wirklich eine Insel der Ruhe in dieser
lärmenden Stadt[…]. [Berliner Zeitung, 24.09.1994]
Im Jahre 1963 bestand die Mauer immer noch. West‑Berlin war noch
immer eine gefährdete Stadt, eine Insel der
Freiheit und des Wohlstandes inmitten Ostdeutschlands, das einem großen
Gefängnis glich. [Der Spiegel, 15.09.1965]