Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Inserat, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Inserat(e)s · Nominativ Plural: Inserate
Aussprache 
Worttrennung In-se-rat
Wortbildung  mit ›Inserat‹ als Erstglied: Inseratenblatt · Inseratenorgan · Inseratenteil
 ·  mit ›Inserat‹ als Letztglied: Buchinserat · Geschäftsinserat · Zeitungsinserat
Herkunft aus īnseratlat ‘er füge ein’ oder īnserāturlat ‘es werde eingefügt’ < īnsererelat ‘hineinfügen, einfügen, einreihen’
eWDG

Bedeutung

Anzeige in einer Zeitung oder Zeitschrift, Annonce
Beispiel:
ein Inserat aufgeben, in die Zeitung setzen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
inserieren · Inserat
inserieren Vb. ‘eine Anzeige in einer Zeitung veröffentlichen, annoncieren’, im 16. Jh. entlehnt aus lat. īnserere ‘hineinfügen, einfügen, einreihen’, zunächst in der Bedeutung ‘einen erklärenden Vermerk in Aktenstücke einfügen’. Im 18. Jh. entwickelt sich mit dem Zeitungswesen die neue, heute übliche Bedeutung. Entsprechend Inserat n. ‘Annonce’ (vgl. „Anzeige oder Bekanntmachung, welche in öffentliche Blätter eingerückt wird“, Campe), älter (in der Amtssprache) ‘zusätzlicher Vermerk auf Aktenstücken’ (17. Jh.), substantiviert aus den konjunktivischen Formen lat. īnserat ‘er füge ein’ oder īnserātur ‘es werde eingefügt’, zu lat. īnserere (s. oben).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Annonce · Anzeige · Inserat · Kleinanzeige · Zeitungsannonce · Zeitungsanzeige · Zeitungsinserat  ●  Fließtextanzeige fachspr.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Inserat‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Inserat‹.

Verwendungsbeispiele für ›Inserat‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wie viele unter ihnen sind wirklich fähig, mustergültige Inserate zu entwerfen? [Behrmann, Hermann: Das Inserat, Wien: Barth 1928, S. 177]
Ein Fehler ist es auch, von den Inseraten mehr zu verlangen, als sie leisten können. [Reklame-Praxis, 1925, Nr. 10, Bd. 1]
Ihre fixe Idee hindert sie nicht, ihre Waren auch im Inland weiterhin anzupreisen; ihre Inserate wirken wie Hohn. [Tucholsky, Kurt: Die Herren Wirtschaftsführer. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1931], S. 7795]
Vergangenes Jahr hätten sich auf ein Inserat noch 70 gemeldet. [Süddeutsche Zeitung, 14.06.2002]
Das Inserat, welches in erster Linie von der wirtschaftlichen Frau studiert wird, entspricht ihr speziell in illustrativ launiger Manier. [Behrmann, Hermann: Das Inserat, Wien: Barth 1928, S. 203]
Zitationshilfe
„Inserat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Inserat>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
inseminieren
insensibel
Insensibilität
Inseparables
insequent
Inseratenblatt
Inseratenorgan
Inseratenteil
Inserent
Inserentin

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora