Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Insertion, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Insertion · Nominativ Plural: Insertionen
Aussprache 
Worttrennung In-ser-ti-on
Wortbildung  mit ›Insertion‹ als Erstglied: Insertionspreis
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
das Aufgeben eines Inserates, Veröffentlichung eines Inserates in einer Zeitung, Zeitschrift
2.
Medizin
a)
Ansatzstelle eines Muskels, einer Sehne am Knochen
b)
Ansatzstelle der Nabelschnur am Mutterkuchen
3.
Botanik Ansatzstelle eines Pflanzenteils am andern, besonders eines Blattes am Spross

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anatomie
Ansatzpunkt eines Muskels am Knochen  ●  Insertion fachspr.
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Insertion‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Insertion‹.

Verwendungsbeispiele für ›Insertion‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Verlegen der Taktleistungen auf den Chip bezeichnet man als Clock Tree Insertion. [C’t, 1996, Nr. 5]
Das mag zwar noch eine Art von »Insertion« sein, die dann allerdings in einem skandinavischen Traditionsmuseum den falschen Empfänger gefunden hat. [Süddeutsche Zeitung, 16.06.1998]
Bis Ende 2001 will das Unternehmen mindestens 5000 Insertionen auf seinen Marktplatz stellen. [Die Welt, 09.09.2000]
Die Insertion kostete gegen 1100 M. und brachte nur gegen 60 Anfragen. [Mitteilungen des Vereins Deutscher Reklamefachleute, 1915, Nr. 5]
In manchen Fällen werden die Grenzen zwischen Redaktion und Insertion noch weiter abgebaut. [Der Spiegel, 13.06.1988]
Zitationshilfe
„Insertion“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Insertion>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Inseratenteil
Inserent
Inserentin
inserieren
Insert
Insertionspreis
insertiv
insgeheim
insgemein
insgesamt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora