Jägersprache Fährtenzeichen des Hirsches in einem Klumpen Lehm oder Schnee, der an den Schalen haftengeblieben und später abgefallen ist
Insiegel, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Insiegels · Nominativ Plural: Insiegel
Worttrennung In-sie-gel
Bedeutungsübersicht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Siegel · Insiegel · siegeln · besiegeln · versiegeln · Siegellack · Siegelring
Siegel
n.
‘Stempel zum Eindrücken eines Zeichens in weiche Masse (als Verschluß an Schriftstücken, Behältnissen usw.), Abdruck des Zeichens’,
mhd.
sigel
‘Siegel, Stempel, mit Siegel versehene Urkunde’,
mnd.
sēgel,
mnl.
sēghel,
nl.
zegel,
afries.
sigil,
schwed.
sigill
sind entlehnt aus
lat.
sigillum
‘kleine Figur, kleines Bildnis, kleine Statue, Siegel(abdruck), Zeichen’,
Deminutivum zu
lat.
sīgnum
‘Zeichen, Abzeichen, Kennzeichen, Signal, Bild, Siegel’
(s.
Signum);
zu
lat.
secāre
‘schneiden’.
Vgl. mit abweichender Endung
got.
sigljō
‘Siegel’.
Redensartlich
(mit) Brief und Siegel
‘mit Urkunde und amtlicher Bestätigung’
(14. Jh.),
übertragen
‘(mit) Sicherheit’
(etwa seit 16. Jh.);
ein Buch mit sieben Siegeln
‘eine geheimnisvolle, unverständliche (weil mit Siegeln verschlossene) Sache’,
nach Offenb. Joh. 5, 1
liber septem sigillis signatus,
Luther
(1522)
eyn buch … versiggelt mit sieben siegelln
(zuvor
um 1466
insigeln);
unter dem Siegel der Verschwiegenheit
(18. Jh.).
Älter ist
Insiegel
n.
‘Siegel(bild), Zeichen’,
ahd.
insigili
(10. Jh.),
mhd.
insigel(e)
‘Siegel, Petschaft, Stempel, Zeichen’,
jägersprachlich
‘Kennzeichen der Fährte des Hirsches’,
mnd.
ingesēgel,
mnl.
in(ge)sēghel,
aengl.
inseg(e)l,
anord.
(aus dem Mnd.)
innsigli,
schwed.
insegel,
das aus einer Kontamination von
lat.
sigillum
mit
lat.
īnsīgne
‘Kennzeichen, Abzeichen’
(s.
Insignien)
hervorgegangen sein könnte.
Oder aber zu
(allerdings erst später bezeugtem)
mlat.
insigillare
‘ein Siegel eindrücken’
gebildet?
siegeln
Vb.
‘mit einem Siegel versehen, verschließen’,
ahd.
sigilen
(8. Jh.),
mhd.
sigelen
‘mit einem Siegel, Stempel versehen, zusiegeln, schließen, beenden’.
Vgl.
spätlat.
sigillāre
‘kenntlich bzw. künstlich eindrücken’.
besiegeln
Vb.
‘durch ein Siegel bekräftigen, schließen’,
ahd.
bisigilen
(10. Jh.),
mhd.
besigelen.
versiegeln
Vb.
‘durch ein Siegel verschließen’,
mhd.
versigelen
‘fest verschließen, verwahren, bekräftigen’,
reflexiv
‘sich einschließen’;
vgl.
ahd.
firsigilen
‘anzeigen, verkünden’
(10. Jh.).
Siegellack
m.
‘leicht schmelzbare Masse zum Siegeln’
(17. Jh.),
zuvor
mhd.
sigelwahs.
Siegelring
m.
‘Ring mit einem gravierten Stein als Petschaft zum Siegeln’
(16. Jh.).
Verwendungsbeispiele für ›Insiegel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf des Knaben feine Stirn hatte irgend ein wüster Gott des Musa Dagh sein dunkles Insiegel gepreßt.
[Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh I, Stockholm: Bermann - Fischer 1947 [1933], S. 450]
Zitationshilfe
„Insiegel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Insiegel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Insiderwissen Insidertipp Insiderstory Insiderinformation Insiderhandel |
Insignien Insimulation Insinuant Insinuation Insistenz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora