Bankwesen Zahlungsunfähigkeit
Insolvenz, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Insolvenz · Nominativ Plural: Insolvenzen
Aussprache [ɪnzɔl'vɛnʦ] · [ˈɪnzɔlvɛnʦ]
Worttrennung In-sol-venz
Wortbildung
mit ›Insolvenz‹ als Erstglied:
InsO
·
Insolvenzantrag
·
Insolvenzerklärung
·
Insolvenzfall
·
Insolvenzgericht
·
Insolvenzmasse
·
Insolvenzordnung
·
Insolvenzplan
·
Insolvenzrecht
·
Insolvenzrichter
·
Insolvenzverfahren
·
Insolvenzverschleppung
·
Insolvenzverwalter
· mit ›Insolvenz‹ als Letztglied: Staatsinsolvenz · Unternehmensinsolvenz
· mit ›Insolvenz‹ als Letztglied: Staatsinsolvenz · Unternehmensinsolvenz
Herkunft zu in‑lat ‘un-’ (in-) + solverelat ‘lösen, eine Schuld abtragen, bezahlen’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
insolvent · Insolvenz
insolvent
Adj.
‘zahlungsunfähig’,
Terminus der Kaufmannssprache,
mit der Verneinungspartikel
lat.
in-
(s.
in-2)
gebildet zu
lat.
solvēns
(Genitiv
solventis),
Part. Präs. von
lat.
solvere
‘lösen, eine Schuld abtragen, bezahlen’,
zuerst
nl.
insolvent,
mfrz.
(Flandern)
insolvent
(16. Jh.),
seit dem 17. Jh. auch im Dt.;
dazu
Insolvenz
f.
‘Zahlungsunfähigkeit’
(Anfang 18. Jh.,
vgl. gleichbed.
nlat.
insolventia).
Thesaurus
Synonymgruppe
Bankrott
·
Bankrottfall
·
Insolvenz
·
Konkurs
·
Konkursfall
·
Ruin
·
Zahlungseinstellung
·
Zahlungsunfähigkeit
●
Aus
ugs.
·
Illiquidität
fachspr.
·
Pleite
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Insolvenz‹ (berechnet)
Anmeldung
Baufirma
Bauunternehmen
Drogeriekette
Emittent
Fall
Falle
Gefahr
Kirch-gruppe
Muttergesellschaft
Mutterkonzern
Nürburgring
Us-investmentbank
Zahl
abwenden
angemeldet
anmelden
beantragen
drohen
drohend
eigenverwaltet
geordnet
gleichbedeutend
melden
ungeordnet
vermeiden
überstanden
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Insolvenz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Insolvenz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und doch ist auch dieses chronisch unterfinanzierte Haus akut von der Insolvenz bedroht.
[Die Zeit, 07.10.2013, Nr. 40]
Dazu war es durch die Insolvenz im Juli nicht mehr gekommen.
[Die Zeit, 04.09.2013 (online)]
Ihr war nach der Insolvenz des Betriebes im Mai 2010 "zum nächstmöglichen Zeitpunkt" gekündigt worden.
[Die Zeit, 20.06.2013 (online)]
Nach der Insolvenz hatten viele Spieler das Team verlassen, der Abstieg war die logische Folge.
[Die Zeit, 05.06.2013 (online)]
Dann ist das Unternehmen komplett wieder aus der Insolvenz heraus.
[Die Zeit, 28.05.2013, Nr. 23]
Zitationshilfe
„Insolvenz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Insolvenz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Insolenz Insolation Inskription Insistenz Insinuation |
Insolvenzantrag Insolvenzerklärung Insolvenzfall Insolvenzgericht Insolvenzmasse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora