Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Insolvenzordnung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Insolvenzordnung · Nominativ Plural: Insolvenzordnungen
Abkürzung InsO
Aussprache [ɪnzɔlˈvɛnʦʔɔʁdnʊŋ]
Worttrennung In-sol-venz-ord-nung
Wortzerlegung Insolvenz Ordnung
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Recht Gesetz zur Regelung von Insolvenzverfahren
siehe auch Konkursordnung
Die Insolvenzordnung ist am 1. Januar 1999 an die Stelle der älteren Konkursordnung bzw. (in der DDR) der Gesamtvollstreckungsordnung getreten.
weiterführende enzyklopädische Informationen: Insolvenzordnung, in: Gesetze im Internet
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die neue Insolvenzordnung
als Aktivsubjekt: die Insolvenzordnung tritt in Kraft, sieht etw. vor
als Genitivattribut: Paragraf [57], die Änderung der Insolvenzordnung
Beispiele:
Das Insolvenzverfahren diene dazu, die Gläubiger »gemeinschaftlich zu befriedigen«, heißt es in Paragraf 1 der Insolvenzordnung, und zwar »indem das Vermögen des Schuldners verwertet und der Erlös verteilt oder in einem Insolvenzplan eine abweichende Regelung insbesondere zum Erhalt des Unternehmens getroffen wird«. [Süddeutsche Zeitung, 30.11.2017]
Nach wie vor unterscheiden sich auch die nationalen Insolvenzordnungen, so dass es de facto noch keine zentrale Abwicklungsinstanz für Banken geben kann. [Die Welt, 09.10.2014]
Gemäß § 108 Abs. 1 Satz 1 Insolvenzordnung wird das Mietverhältnis durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Vermieters nicht beendet, es besteht vielmehr mit Wirkung für die Insolvenzmasse fort. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.06.2003]
Die Insolvenzordnung definiert die Überschuldung als Zustand, in dem das Vermögen die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.03.2002]
Die seit Januar in vollem Umfang geltende Insolvenzordnung hat die Vorschriften der Konkursordnung, der Vergleichsordnung und der Gesamtvollstreckungsordnung abgelöst und ein einheitliches Insolvenzverfahren eingeführt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.11.1999]
Hauptanliegen der neuen Insolvenzordnung ist jedoch nicht die Neuregelung des Verfahrens und Verteilung des Schuldnervermögens. Das neue Recht soll vor allem die Sanierung von insolventen Unternehmen erleichtern. [Welt am Sonntag, 13.12.1998]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Insolvenzordnung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Insolvenzordnung‹.

Zitationshilfe
„Insolvenzordnung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Insolvenzordnung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Insolvenzmasse
Insolvenzgericht
Insolvenzfall
Insolvenzerklärung
Insolvenzantrag
Insolvenzplan
Insolvenzrecht
Insolvenzrichter
Insolvenzverfahren
Insolvenzverschleppung