Inspektor, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Inspektors · Nominativ Plural: Inspektoren
Aussprache
Worttrennung In-spek-tor · Ins-pek-tor
Wortbildung
mit ›Inspektor‹ als Erstglied:
Inspektorengruppe · Inspektorenteam
·
mit ›Inspektor‹ als Letztglied:
Garteninspektor
· Gendarmerieinspektor · Gewerbeinspektor · Gutsinspektor · Hygieneinspektor · Oberinspektor · Postinspektor · Revierinspektor · Schulinspektor · Sicherheitsinspektor · Steuerinspektor · Verwaltungsinspektor · Waffeninspektor · Zollinspektor
Herkunft aus īnspectorlat ‘Beschauer’, īnspectorspätlat ‘Untersuchungsbeamter (für Steuerfestsetzungen)’
Bedeutungsübersicht
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
Beamter des öffentlichen Dienstes zu Beginn der gehobenen Laufbahn
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der ermittelnde, ein pensionierter Inspektor
in Koordination: Polizisten, Inspektoren und Kommissare
Beispiele:
[…] dann wählte er doch eine mittlere Laufbahn als Inspektor
[bei der Bahn]. [Der Tagesspiegel, 18.01.2004]
Der Inspektor/die Inspektorin ist das Amt der Besoldungsstufe A 9 im gehobenen Dienst. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.04.2003]
Die Landeshauptstadt übernahm 63 der Nachwuchskräfte in den mittleren Verwaltungsdienst; zu Inspektoren im gehobenen Dienst wurden die 133 Absolventen der Bayerischen Beamtenfachhochschule ernannt. [Süddeutsche Zeitung, 06.12.1995]
Er wohnte in der Hauptstadt Berlin und stieg schließlich in der ihm möglichen Laufbahn [bei der Schutzpolizei] bis zum Inspektor auf. [die tageszeitung, 08.03.1989]
Vom Inspektor des mittleren gehobenen Dienstes war er zum Regierungs‑ und Kriminaldirektor aufgerückt. [Der Spiegel, 19.01.1950, Nr. 3]
2.
jmd., der etw. inspiziert, dessen Amt es ist, Inspektionen (1) durchzuführen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: unabhängige, internationale Inspektoren
als Akkusativobjekt: Inspektoren entsenden, schicken
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Entsendung von Inspektoren; mit den Inspektoren kooperieren, zusammenarbeiten
als Aktivsubjekt: die Inspektoren inspizieren, prüfen, überwachen etw.
Beispiele:
Die Inspektoren hätten wichtige Teile in einer der sieben gemeldeten [Atom-]Anlagen trotz Zusage nicht inspizieren dürfen. [Süddeutsche Zeitung, 26.03.1994]
Nach verschiedenen Sauberkeitskriterien bestimmen Inspektoren in rund 1700 Begehungen pro Jahr den Sauberkeitsgrad der Strassen. [Neue Zürcher Zeitung, 16.03.2016]
Zum zweiten Mal innerhalb von vier Monaten haben zwei unabhängige Inspektoren Waffenlager der nordirischen Untergrundorganisation IRA kontrolliert. [Die Welt, 27.10.2000]
Die Inspektoren gruben die Sprengköpfe aus und schickten Metallteile an ein US‑Militärlabor. [Die Zeit, 22.12.1998, Nr. 53]
Erst wenn alle Inspektoren
[des Öffentlichen Gesundheitsdienstes] übereinstimmen, daß die Produktionseinheit in Ordnung ist, darf der Hersteller den Impfstoff auf den Markt bringen. [Der Spiegel, 18.05.1955, Nr. 21]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Inspektion · Inspektor · Inspekteur
Inspektion f. ‘Besichtigung, Kontrolle, kontrollierende Behörde, Aufsichtsbereich’, Entlehnung (16. Jh.) aus lat. īnspectio (Genitiv īnspectiōnis) ‘das Hineinsehen, Anschauen, Untersuchung’, Abstraktum zu lat. īnspicere (īnspectum) ‘hineinblicken, besichtigen’, militärisch ‘mustern’ (s. inspizieren); anfangs vorwiegend im kirchlichen und schulischen Verwaltungsbereich. – Inspektor m. ‘Kontrolleur, Prüfer, Rang im Verwaltungsapparat’ (16. Jh.), lat. īnspector ‘Beschauer’, spätlat. ‘Untersuchungsbeamter’ (für Steuerfestsetzungen). Inspekteur m. ‘Leiter einer Kontrollbehörde (der Verwaltung, Polizei, Armee)’ (19. Jh.), frz. inspecteur (nach lat. īnspector).
Thesaurus
Synonymgruppe
Inspektor ·
Kontrolleur ·
Prüfer ·
Untersucher ·
Überprüfer ●
Kontrollor österr. ·
Inspizient fachspr.
Unterbegriffe |
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Inspektor‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Inspektor‹.
Abrüstungsorganisation
Alumnat
Alumne
Atomagentur
Atomaufsichtsbehörde
Atombehörde
Atomenergieagentur
Atomenergiebehörde
Ausweisung
Erzgießerei
Gemäldegalerie
Inspektor
Kreditgeber
Musikunterricht
Oberinspektor
Pastor
Pädagogiums
Rauswurf
Rückkehr
Schullehrerseminar
Vorarbeiter
Waisenhaus
ermittelnd
geistlich
grönländisch
kommissarisch
nautisch
nordgrönländisch
südengrönländisch
trottelig
Zitationshilfe
„Inspektor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Inspektor>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Inspektionszone Inspektionstour Inspektionsteam Inspektionsreise Inspektionsrecht |
Inspektorengruppe Inspektorenteam Inspiration Inspirationsquelle Inspirator |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)