Inspizient, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Inspizienten · Nominativ Plural: Inspizienten
Aussprache [ɪnspiˈʦi̯ɛnt]
Worttrennung In-spi-zi-ent · Ins-pi-zi-ent
Wortzerlegung inspizieren -ent
Herkunft zu īnspicerelat
‘hineinblicken, besichtigen’
Bedeutungsübersicht
- 1. [Theater, Fernsehen, Rundfunk] jmd., der verantwortlich ist für den reibungslosen Ablauf von Proben, von Theateraufführungen oder Fernseh- und Rundfunksendungen; Berufsbezeichnung
- 2. [selten] Synonym zu Inspektor (2)
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
Theater, Fernsehen, Rundfunk jmd., der verantwortlich ist für den reibungslosen Ablauf von Proben, von Theateraufführungen oder Fernseh- und Rundfunksendungen Berufsbezeichnung
Kollokationen:
in Koordination: Inspizient und Beleuchter, Schauspieler
Beispiele:
[…]
gelegentlich teilt der Inspizient per Lautsprecher
die verbleibende Zeit bis zur nächsten Bühnenprobe mit. [Neue Zürcher Zeitung, 04.02.2014]
So beschloss er [der Intendant], das
Ensemble, die Souflierenden und die Inspizienten
einfach zu fragen, wen sie denn gern hätten, als Schauspieldirektor. [Süddeutsche Zeitung, 31.03.2021]
Sein Leben lang rackerte der 80‑Jährige hinter den Kulissen von Film
und Fernsehen, als Inspizient, Assistent, Mädchen für
alles. [Der Spiegel, 02.03.2014 (online)]
Schon die Ouvertüre gerät ins Stocken, der
Inspizient tritt in einen kurzen Dialog mit dem
Dirigenten, der daraufhin noch einmal von vorne beginnen läßt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.05.2005]
Die Liebe zu allem, was mit Bühne zu tun hat, wurde bei Vogel durch
den Beruf des Vaters geweckt, der […]
Inspizient am Bayerischen Staatsschauspiel war. [Süddeutsche Zeitung, 13.08.1997]
2.
selten Synonym zu Inspektor (2)DWDS
Beispiele:
Die Strategie der Reserve der Bundeswehr und die
sicherheitspolitische Arbeit des Reservistenverbandes stellte der ehemalige
Inspizient für Reservistenarbeit der Bundeswehr
und heutige Vizepräsident für sicherheitspolitische Bildung des
Reservistenverbandes, Oberst a. D. Joachim Sanden, vor. [Mittelbayerische, 01.02.2020]
Penibler Mitarbeiter: Nico Rosberg als
Inspizient an seinem Boliden
[Bildunterschrift] [Welt am Sonntag, 09.10.2016]
Wie die ARD‑Politikmagazine
[…] aus einem
internen Bericht eines Inspizienten der Bundeswehr
erfuhren, beklagten sich Soldaten […] in Sachsen bitter über die nach ihrer
Auffassung unzureichende Ausstattung ihrer Einheit. [Der Standard, 17.02.2015]
Er ist in die Verwaltung versetzt und zum
Inspizienten der städtischen Ämter ernannt. [Seidel, Ina: Das Wunschkind. Frankfurt a. M. [u. a.]: Ullstein 1987 [1930], S. 264]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
inspizieren · Inspizient
inspizieren Vb. ‘besichtigen, mustern, überprüfen’, um 1800 entlehnt aus lat. īnspicere ‘hineinblicken, besichtigen’, militärisch ‘mustern’ (s. Inspektion). – Inspizient m. ‘Aufsichtführender’ (19. Jh.), aus dem Part. Präs. lat. īnspiciēns (Genitiv īnspicientis) zu lat. īnspicere; besonders Bezeichnung der Bühnensprache ‘Mitarbeiter, der für den technischen Ablauf auf und hinter der Bühne verantwortlich ist, Bühnenwart’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Inspektor ·
Kontrolleur ·
Prüfer ·
Untersucher ·
Überprüfer ●
Kontrollor österr. ·
Inspizient fachspr.
Unterbegriffe |
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Inspizient‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Inspizient‹.
Zitationshilfe
„Inspizient“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Inspizient>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Inspirator Inspirationsquelle Inspiration Inspektorenteam Inspektorengruppe |
Inspizierung Instabilität Installateur Installateurin Installation |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)