Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Installateur, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Installateurs · Nominativ Plural: Installateure
Aussprache 
Worttrennung In-stal-la-teur · Ins-tal-la-teur
Wortbildung  mit ›Installateur‹ als Erstglied: Installateurin  ·  mit ›Installateur‹ als Letztglied: Elektroinstallateur · Gasinstallateur · Heizungsinstallateur · Sanitärinstallateur
Herkunft aus gleichbedeutend installateurfrz
eWDG

Bedeutung

Facharbeiter, der technische Vorrichtungen einbaut
Beispiel:
der Installateur für die Gasheizung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
installieren · Installation · Installateur
installieren Vb. ‘in ein Amt einsetzen, (sich) einrichten, technische (sanitäre) Anlagen einbauen’, entlehnt (um 1500) aus mlat. installare ‘in eine kirchliche Pfründe, ein Kirchenamt einsetzen’, später (um 1900) auch in allgemeinem Sinne ‘einsetzen, unterbringen, einrichten’, danach (20. Jh.) in der oben genannten modernen technischen Verwendung. Das mlat. Verb ist eine Ableitung von mlat. stallum bzw. stallus ‘Chorstuhl’, Latinisierungen germ. bzw. aus dem Germ. (d. h. aus der unter Stall1, s. d., aufgeführten Wortgruppe) entlehnter roman. Formen, vgl. afrz. estal, frühnhd. stal in der Bedeutung ‘Sitz im Chor’. – Installation f. ‘Einsetzung, Einrichtung’ (um 1800), ‘Montage technischer Anlagen’ (19. Jh.), wohl frz. installation folgende Bildung. Installateur m. ‘Monteur technischer Anlagen’ (20. Jh.), frz. installateur.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ökonomie
Blechner · Installateur · Rohrverleger  ●  Blechschmied veraltet · Flaschner schwäbisch · Klempner mitteldeutsch, norddeutsch · Spangenmacher veraltet · Spangler südbairisch · Spengler österr., bayr., tirolerisch, hessisch, schweiz.
Oberbegriffe

Einrichter · Installateur · Monteur
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Installateur‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Installateur‹.

Verwendungsbeispiele für ›Installateur‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er rief sofort Wolf an, den Installateur, der versprach, am nächsten Morgen um acht zu kommen. [Born, Nicolas: Die Fälschung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1980 [1979], S. 9]
Bis er 18 war, besuchte er die Schule, dann lernte er Installateur. [Die Zeit, 24.07.2006, Nr. 30]
Die Installateure sind nicht mehr so unsicher beim Schreiben der Angebote. [Süddeutsche Zeitung, 12.04.2000]
Zwei Installateure machten gestern kurz nach 8 Uhr den grausigen Fund. [Die Welt, 07.08.2004]
Seinen Betrieb hatte der gelernte Installateur 1981 eröffnet, nach der Wende expandierte er. [Die Welt, 09.09.2003]
Zitationshilfe
„Installateur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Installateur>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Inspizient
inspizieren
Inspizierung
instabil
Instabilität
Installateurin
Installation
Installationskünstler
Installationskünstlerin
Installationsmedium

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora