Installierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung In-stal-lie-rung · Ins-tal-lie-rung
Wortzerlegung installieren -ung
Typische Verbindungen zu ›Installierung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Installierung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Installierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es geht darin um die Installierung eines Dorfes in New York.
[Süddeutsche Zeitung, 04.02.1998]
Platz für die Installierung hydroelektrischer Einrichtungen ist vorhanden, darüber soll jedoch erst noch entschieden werden.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1969]]
An die Installierung solcher Minen in Friedenszeiten sei nicht gedacht.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1964]]
Nach dem Transport des Materials mit 39 Lastwagen dauerte die Installierung sieben Nächte.
[Die Zeit, 03.03.2011 (online)]
Allein die Installierung der Friedenstruppe, die die anhaltenden Kämpfe im Land beenden soll, wird nach seiner Schätzung mindestens vier Monate dauern.
[Die Zeit, 08.10.2003, Nr. 41]
Zitationshilfe
„Installierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Installierung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Installer Installationskünstlerin Installationskünstler Installation Installateur |
Installierungsarbeiten Instandbesetzer Instandhaltung Instandhaltungsarbeit Instandhaltungskosten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)