Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Instanz, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Instanz · Nominativ Plural: Instanzen
Aussprache  [ɪnˈstanʦ]
Worttrennung In-stanz · Ins-tanz
Wortbildung  mit ›Instanz‹ als Erstglied: Instanzenweg · Instanzenzug  ·  mit ›Instanz‹ als Letztglied: Abwicklungsinstanz · Berufungsinstanz · Beschwerdeinstanz · Entscheidungsinstanz · Erstinstanz · Erzählinstanz · Gerichtsinstanz · Gnadeninstanz · Kontrollinstanz · Mittelinstanz · Revisionsinstanz · Sozialisationsinstanz · Unterinstanz · Vermittlungsinstanz · Vorinstanz · Zentralinstanz · Zwischeninstanz
 ·  mit ›Instanz‹ als Binnenglied: letztinstanzlich
Herkunft aus īnstantialat ‘Gegenwart, Heftigkeit’, īnstantiaspätlat ‘inständiges Bitten, Drängen’ sowie ‘Leitung, Verwaltung’ < īnstārelat ‘dicht, hart hinterher sein, herandringen’
eWDG

Bedeutungen

1.
zuständige Stelle einer Behörde, eines Gerichts
Beispiele:
sich an die nächste, höhere Instanz wenden
bis zur letzten, höchsten Instanz gehen
die vorgesetzte, eine untergeordnete, entscheidende, unparteiische Instanz
an welche Instanz muss er sich wenden?
das Projekt hat sämtliche Instanzen durchlaufen
den Weg der Instanzen gehen
dann müssen die Zentrale und alle Instanzen der Partei auch in dieser Situation mit allen Mitteln alles versuchen [ Thälm.Reden1,231]
bildlich
Beispiele:
Gustav war keine Instanz, keine kleine und keine große [ JahnnHolzschiff151]
Das Gewissen ist als Instanz / höchst zweifelhaft [ HochhuthStellvertreterI 3]
2.
Jura Stufe des gerichtlichen Verfahrens
Beispiele:
eine Sache bereits in erster Instanz entscheiden
die Rechtsprechung in zweiter Instanz
die Sache musste erst alle Instanzen durchlaufen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Instanz f. ‘zuständige Stelle, Behörde’, spätmhd. instancie, entlehnt aus lat. īnstantia ‘Gegenwart, Heftigkeit’, spätlat. ‘inständiges Bitten, Drängen’ sowie ‘Leitung, Verwaltung’, Verbalsubstantiv zu lat. īnstāre ‘dicht, hart hinterher sein, herandringen’. In der dt. (wie in der lat.) Rechtssprache bezeichnet der Ausdruck zunächst die ‘beharrliche Verfolgung einer Rechtssache durch Kläger und Beklagten’, dann die ‘zuständige Stelle, Behörde’, die diese Angelegenheit übernimmt.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Exemplar · Instanz

Entität · Instanz
Oberbegriffe
  • Irgendetwas
Unterbegriffe

Jura
Instanz · Rechtsgang · Rechtszug
Assoziationen

(ein) Entscheider · (ein) Faktor · (ein) Großer · (ein) Mann mit Einfluss · (eine) Große · (eine) Instanz (sein) · (eine) Persönlichkeit (sein) · (eine) einflussreiche Persönlichkeit (sein) · (eine) große Nummer · (eine) wichtige Person (sein) · (sein) Wort hat Gewicht · einen Namen haben · großen Einfluss haben · nicht irgendwer sein  ●  (ein) Schwergewicht (des / der ...) fig. · (jemandes) Arm reicht weit fig. · (eine) große Nummer (sein) ugs. · (einer der) Granden (des / der ...) geh., fig.
Assoziationen
  • (einen) hohen Stellenwert genießen · (einen) hohen Stellenwert haben · Bedeutung haben · ankommen auf (es) · bedeutend · bedeutsam · gewichtig · groß · ins Gewicht fallen(d) · keine Kleinigkeit (sein) · maßgeblich · nicht zu unterschätzen · nicht zu vernachlässigen (sein) · relevant · von Bedeutung · von Belang · von Gewicht · von Relevanz · von großer Bedeutung · von großer Wichtigkeit · wichtig (sein) · zentral · zählen  ●  Gewicht haben fig. · großgeschrieben werden fig. · kein Kleckerkram ugs.
  • (hoch) in Ansehen stehen (bei) · (jemandem) mit Respekt begegnen · Achtung genießen · geachtet werden · geschätzt werden · hoch im Kurs stehen · hohes Ansehen genießen · sehr angesehen sein
  • (ein) Statussymbol (sein) · (eine) (beeindruckende) Persönlichkeit sein · (eine) Ausnahmeerscheinung (sein) · (etwas) hermachen · (jemand) von Format · (jemandem) Ehrfurcht einflößen · (jemandem) Eindruck machen · (jemandem) imponieren · (jemanden) mit Ehrfurcht erfüllen · (sich) zur Geltung bringen · Wirkung haben · beeindrucken · beeindruckend sein · bestechen · etwas darstellen (Person) · etwas vorstellen (Person) · imponierend (sein)  ●  (eine) imponierende Erscheinung floskelhaft, variabel · Eindruck schinden abwertend
  • (schwer) in die Waagschale fallen · etwas zu sagen haben · von Gewicht sein · wichtig sein (Person, Meinung) · zählen (Wort, Meinung)  ●  Gewicht haben fig.
  • (eine) Schlüsselfigur (sein) · (wirklich) etwas zu sagen haben · an jemandem nicht vorbeikommen (können)
  • Exponent · Protagonist · Wortführer · führender Vertreter
  • beherrschend · bestimmend · dominant · dominierend · führend · herrschend · maßgebend · maßgeblich · tonangebend · vorherrschend  ●  (das) Maß aller Dinge (sein) Redensart · prädominant geh., bildungssprachlich, lat.
  • Haupt... · größt · wichtigst  ●  (...) Nr. 1 fig., Abkürzung · (...) Nummer 1 fig.
  • (große) Bekanntheit erlangen · (großes) Ansehen erlangen (mit) · (großes) Ansehen gewinnen · (sich) (großes) Ansehen erwerben (mit) · (sich) einen Namen machen (mit / durch) · bekannt werden (mit)
  • Schlüsselfigur · führende Kraft  ●  (bei jemandem) laufen die Fäden zusammen ugs., variabel, fig. · Schlüsselakteur geh.
  • feste Größe · maßgeblicher Faktor  ●  Instanz geh., emphatisch

Einrichtung · Gremium · Instanz · Organ · Stab · Stelle
Assoziationen

feste Größe · maßgeblicher Faktor  ●  Instanz geh., emphatisch
Assoziationen
  • (ein) Entscheider · (ein) Faktor · (ein) Großer · (ein) Mann mit Einfluss · (eine) Große · (eine) Instanz (sein) · (eine) Persönlichkeit (sein) · (eine) einflussreiche Persönlichkeit (sein) · (eine) große Nummer · (eine) wichtige Person (sein) · (sein) Wort hat Gewicht · einen Namen haben · großen Einfluss haben · nicht irgendwer sein  ●  (ein) Schwergewicht (des / der ...) fig. · (jemandes) Arm reicht weit fig. · (eine) große Nummer (sein) ugs. · (einer der) Granden (des / der ...) geh., fig.
  • (sich) etabliert haben  ●  (eine) feste Größe (darstellen) floskelhaft, variabel · nicht vorbeikommen (an) fig.

Typische Verbindungen zu ›Instanz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Instanz‹.

Verwendungsbeispiele für ›Instanz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ein Begriff braucht jedoch nicht ausschließlich durch positive Instanzen repräsentiert zu sein, um erfaßt werden zu können. [Foppa, Klaus: Lernen, Gedächtnis, Verhalten, Köln u. a.: Kiepenheuer & Witsch 1965, S. 209]
Und keine Instanz ist da, die beweisen kann, wer recht hat, wer unrecht. [Rieger, Wilhelm: Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Erlangen: Palm & Enke 1964 [1928], S. 63]
Nur durch negative Instanzen gelangt man, wie schon Bacon gewußt hat, zu neuer Erfahrung. [Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr 1960, S. 329]
Denn eben weil es sich selbst ergänzt, kann es nicht die Entscheidung einer anderen Instanz anrufen. [Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 170]
Er hat halt die Verantwortung auf eine richterliche Instanz abgewälzt. [Der Spiegel, 07.12.1987]
Zitationshilfe
„Instanz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Instanz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
instant-
instantan
Instantgetränk
instantisieren
Instantsuppe
Instanzenweg
Instanzenzug
Instauration
instaurieren
Inste

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora