Instanzenzug, der
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Recht Gesamtheit und hierarchische Reihenfolge der beim Fällen und bei der Überprüfung einer gerichtlichen Entscheidung von Gesetz wegen vorgesehenen Gerichte; mehrstufiges gerichtliches Verfahren, zu dem eine Erstentscheidung und die Überprüfung von Entscheidungen nachgeordneter durch übergeordnete Gerichte gehören
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der dreistufige Instanzenzug
als Genitivattribut: die Verkürzung des Instanzenzuges
Beispiele:
Amts‑ und Landgerichte werden Eingangsgerichte, das Oberlandesgericht wird Berufungsinstanz, der Bundesgerichtshof entscheidet nur noch Grundsatzfragen und wahrt die Rechtseinheit. Der künftige Instanzenzug wird also drei‑ statt wie bisher vierstufig sein. [Die Zeit, 29.12.1999]
Der Rechtsweg ist […] erst dann ausgeschöpft, wenn die im Wege einer einstweiligen Verfügung unterlegene Partei ins Hauptsacheverfahren geht und dort der Instanzenzug durchlaufen wird. [Süddeutsche Zeitung, 21.09.2015]
Letztlich dient die Schaffung der Instanzenzüge außer der Aufgabe, die Einheitlichkeit der Rechtsprechung sicherzustellen, in besonderer Weise dazu, Irrtümer von Richtern zu korrigieren. [Süddeutsche Zeitung, 20.11.1997]
Das Oberlandesgericht Köln, als letztes Gericht im Instanzenzug, läßt es bei Rechnung und Geldbuße. [Die Zeit, 31.01.1975 (online)]
Zwar schließt der Instanzenzug in den einzelnen Rechtsprechungszweigen mit den oberen Bundesgerichten ab, das Bundesverfassungsgericht ist nicht zugleich das normale Ende des Rechtsweges[…] Dennoch ist das Bundesverfassungsgericht zu einer Art Überinstanz, zur letzten Instanz, zum eigentlichen obersten Gerichtshof in vieler Hinsicht geworden[…]. [Die Zeit, 24.03.1967]
Verwaltung Gesamtheit und hierarchische Reihenfolge der beim Fällen einer behördlichen Entscheidung o. Ä. beteiligten Ebenen und Institutionen; mehrstufiges behördliches o. ä. Verfahren
Beispiele:
Der weitere Instanzenzug: Bericht an die Oberbehörde, von dort ans Ministerium. [Der Standard, 21.01.2010]
In Deutschland schlagen sie sich bei Detailfragen mit dem ganzen Instanzenzug herum: Erst sind sie beim Referenten für die Universität, dann beim Abteilungsleiter, und wenn das nicht läuft, beim Staatssekretär oder den Staatssekretären, weil drei Ministerien beteiligt sind. [Die Zeit, 28.10.1999]
Damit ist der verbandsinterne Instanzenzug so gut wie ausgeschöpft, lediglich eine Anrufung des Verbandstags wäre noch möglich; dieser kommt allerdings in der Regel lediglich alle zwei Jahre zusammen. [Der Standard, 25.03.2013]
Es besteht zwischen Bundeskanzleramt und Bundeskanzler kein behördlicher Instanzenzug, und es ist dem Bundeskanzler nicht verwehrt, ohne Vermittlung des Staatssekretärs unmittelbar mit einzelnen Referenten zu verkehren. [Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Die Organisationsgewalt im Bereich der Regierung. Berlin: Duncker u. Humblot 1964]
Als […] »Nachteile« der Aktiengesellschaft werden gelegentlich geltend gemacht: der teuere Apparat, sodann eine gewisse Schwerfälligkeit, wie sie sich aus der vielfach anzutreffenden Mehrköpfigkeit der Leitung und dem Instanzenzug »Vorstand, Aufsichtsrat, Generalversammlung« ergibt[…]. [Rieger, Wilhelm: Einführung in die Privatwirtschaftslehre. Nürnberg: Hochschulbuchh. Krische 1928]
letzte Änderung:
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Instanzenzug‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Instanzenzug‹.
Erschöpfung
Spitze
Verkürzung
administrativ
doppelt
dreistufig
fachgerichtlich
innerstaatlich
kantonal
legen
Zitationshilfe
„Instanzenzug“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Instanzenzug>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Instanzenweg Instanz Instantsuppe Instantgetränk Instandsetzungstruppe |
Instauration Inste Inster Insthaus Instinkt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)