Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Institut, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Institut(e)s · Nominativ Plural: Institute
Aussprache 
Worttrennung In-sti-tut · Ins-ti-tut
Herkunft aus īnstitūtumlat ‘das Erschaffene, Unternehmen, Einrichtung, Anordnung, Anweisung’ < īnstituerelat ‘hinstellen, aufstellen, unternehmen, einrichten, einsetzen, ordnen’
eWDG

Bedeutung

von einer Behörde geschaffene Einrichtung, die der Forschung und wissenschaftlichen Arbeit oder der Ausbildung dient
Beispiele:
die Institute der Deutschen Akademie der Wissenschaften
das Institut für deutsche Sprache und Literatur
das Germanistische, Physikalische Institut der hiesigen Universität
das Bibliographische Institut in Mannheim
das Institut für Wirtschaftswissenschaften, Weltwirtschaft, Didaktik
ein kunsthistorisches, pädagogisches Institut
ein Institut aufbauen, ausbauen, verlegen, teilen
Das Wissen darum führte zur Gründung unserer geisteswissenschaftlichen Institute [ Butenandt50 Jahre9]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Institut · Institution
Institut n. ‘Einrichtung zur Erziehung, Lehre, Forschung’ (18. Jh.), zuvor (vereinzelt) ‘Ordnung, Regel’ (16. Jh.), aus lat. īnstitūtum ‘das Erschaffene, Unternehmen, Einrichtung, Anordnung, Anweisung’ (vgl. lat. īnstitūtor ‘Einrichter’, spätlat. ‘Unterweiser, Lehrer’), zu lat. īnstituere (īnstitūtum) ‘hinstellen, aufstellen, unternehmen, einrichten, einsetzen, ordnen’. Zum gleichen Verb stellt sich Institution f. ‘Einsetzung, Einweisung, Einrichtung’, anfangs ‘Anordnung, Unterweisung’ (16. Jh.), lat. īnstitūtio (Genitiv īnstitūtiōnis) ‘Einrichtung, Anweisung, Unterricht’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anstalt · Einrichtung · Institut · Institution · Organisation · feste Einrichtung  ●  Laden ugs., salopp
Oberbegriffe
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Institut‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Institut‹.

Verwendungsbeispiel für ›Institut‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Arbeit am Institut hätte sich in diesem Rahmen zu verstehen. [o. A.[Autorenkollektiv am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin]: Sozialistische Projektarbeit im Berliner Schülerladen Rote Freiheit. Frankfurt: Fischer Bücherei 1971, S. 1]
Anders als C. v. Hess (S. 40) kam er bereitwillig ins Institut. [Frisch, Karl von: Erinnerungen eines Biologen, Berlin: Springer 1957, S. 65]
Diese Stellen verlor er jedoch wieder bei der Reform dieses Instituts (1802). [Scharnagl, August: Martini. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1960], S. 32787]
Zu den Lehrern dieses allgemein gerühmten Instituts gehörten stets die besten Musiker Frankreichs. [Schaal, Richard: Konservatorium. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1958], S. 27504]
Die Zahl der Institute, die das neue System einsetzen, ist aber noch gering. [Die Zeit, 04.11.1999, Nr. 45]
Zitationshilfe
„Institut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Institut>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Instinktlosigkeit
instinktmäßig
instinktsicher
Instinktsicherheit
instituieren
Institution
institutionalisieren
Institutionalisierung
Institutionalismus
institutionalistisch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora