(um 1900 von Th. Veblen in den USA begründete) Richtung der Nationalökonomie, die auf den so genannten Institutionen als der Gesamtheit der in einer Gesellschaft gegebenen Organisationsformen menschlichen Handelns aufbaut
Institutionalismus, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung In-sti-tu-ti-ona-lis-mus · In-sti-tu-tio-na-lis-mus · Ins-ti-tu-ti-ona-lis-mus · Ins-ti-tu-tio-na-lis-mus
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Institutionalismus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Soziologie schrumpfte so zusammen zu einem Institutionalismus mit rubrizierten Funktionen des Menschen in ihm.
[Weber, Alfred: Neue Wissenschaft - Soziologie. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 19246]
Der deutsche Institutionalismus, den er in Wahrheit vertritt, ist das beste, wenn auch ungewollte Mittel, den deutsch‑französischen Motor abzuwürgen.
[Die Welt, 09.05.2001]
Der juristische Institutionalismus hat diese Anregung aufgegriffen und zu einer Theorie eigener Observanz ausgearbeitet.
[Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit, Neuwied: Luchterhand 1965 [1962], S. 161]
Die EFTA ist im Gegensatz zur EWG dem „Institutionalismus“ und der Bildung, von supranationalen Behörden nicht gewogen.
[Die Zeit, 27.11.1959, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Institutionalismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Institutionalismus>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Institutionalisierung Institution Institut Instinktsicherheit Instinktlosigkeit |
Institutionenbildung Institutionengefüge Institutionensystem Institutionentheorie Institutionenökonomie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)