Instrument, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Instrument(e)s · Nominativ Plural: Instrumente
Aussprache
Worttrennung In-stru-ment · Ins-tru-ment · Inst-ru-ment
Wortbildung
mit ›Instrument‹ als Erstglied:
Instrumentemacher
· Instrumentenbau · Instrumentenbauer · Instrumentenbrett · Instrumentenfabrik · Instrumentenflug · Instrumentenimitator · Instrumentenkasten · Instrumentenkunde · Instrumentenmacher · Instrumentensammlung · Instrumentenschrank · Instrumententafel · Instrumententasche · Instrumentmacher · instrumental · instrumentell · instrumentieren
· mit ›Instrument‹ als Letztglied: Altinstrument · Analyseinstrument · Anlageinstrument · Arbeitsinstrument · Balginstrument · Bassinstrument · Begleitinstrument · Blasinstrument · Blechinstrument · Controllinginstrument · Erhebungsinstrument · Finanzierungsinstrument · Finanzinstrument · Folterinstrument · Forschungsinstrument · Friktionsinstrument · Förderinstrument · Führungsinstrument · Generalbassinstrument · Hauptinstrument · Herrschaftsinstrument · Kampfinstrument · Kielinstrument · Kombiinstrument · Kommunikationsinstrument · Kontrollinstrument · Koordinationsinstrument · Kreiselinstrument · Lärminstrument · Machtinstrument · Marketinginstrument · Marterinstrument · Melodieinstrument · Messinstrument · Messungsinstrument · Mordinstrument · Musikinstrument · Navigationsinstrument · Nivellierinstrument · Nullinstrument · Orchesterinstrument · Parteiinstrument · Passageinstrument · Perkussionsinstrument · Pfeifinstrument · Planungsinstrument · Produktionsinstrument · Propagandainstrument · Präzisionsinstrument · Rhythmusinstrument · Rohrblattinstrument · Saiteninstrument · Schlaginstrument · Signalinstrument · Soloinstrument · Sopraninstrument · Steuerungsinstrument · Streichinstrument · Tasteninstrument · Terrorinstrument · Universalinstrument · Volksinstrument · Zupfinstrument · Züchtigungsinstrument
· mit ›Instrument‹ als Letztglied: Altinstrument · Analyseinstrument · Anlageinstrument · Arbeitsinstrument · Balginstrument · Bassinstrument · Begleitinstrument · Blasinstrument · Blechinstrument · Controllinginstrument · Erhebungsinstrument · Finanzierungsinstrument · Finanzinstrument · Folterinstrument · Forschungsinstrument · Friktionsinstrument · Förderinstrument · Führungsinstrument · Generalbassinstrument · Hauptinstrument · Herrschaftsinstrument · Kampfinstrument · Kielinstrument · Kombiinstrument · Kommunikationsinstrument · Kontrollinstrument · Koordinationsinstrument · Kreiselinstrument · Lärminstrument · Machtinstrument · Marketinginstrument · Marterinstrument · Melodieinstrument · Messinstrument · Messungsinstrument · Mordinstrument · Musikinstrument · Navigationsinstrument · Nivellierinstrument · Nullinstrument · Orchesterinstrument · Parteiinstrument · Passageinstrument · Perkussionsinstrument · Pfeifinstrument · Planungsinstrument · Produktionsinstrument · Propagandainstrument · Präzisionsinstrument · Rhythmusinstrument · Rohrblattinstrument · Saiteninstrument · Schlaginstrument · Signalinstrument · Soloinstrument · Sopraninstrument · Steuerungsinstrument · Streichinstrument · Tasteninstrument · Terrorinstrument · Universalinstrument · Volksinstrument · Zupfinstrument · Züchtigungsinstrument
Herkunft aus īnstrūmentumlat ‘Gerätschaft aller Art, Werkzeug, Ausstattung, Vorrat, Beweismittel, Urkunde’
Bedeutungsübersicht
- 1. zu wissenschaftlichen Zwecken hergestelltes Gerät, Werkzeug
- [übertragen] ...
- 2. Gerät, Gegenstand, womit Musik gemacht wird
- [übertragen] ...
eWDG
Bedeutungen
1.
zu wissenschaftlichen Zwecken hergestelltes Gerät, Werkzeug
Beispiele:
das Instrument des Arztes
ärztliche, chirurgische, medizinische, optische, nautische, geeignete, moderne, feine Instrumente
ein Instrument zur Messung des Luftdrucks
die Instrumente ablesen
die Instrumente reagierten gut
übertragen
2.
Gerät, Gegenstand, womit Musik gemacht wird
Beispiele:
Klavier und Geige sind sehr geschätzte Instrumente
diese Orgel ist ein kostbares Instrument
ein altes, wertvolles, modernes, beliebtes Instrument
ein Instrument beherrschen, meistern
die Künstler stimmten ihre Instrumente, setzten ihre Instrumente an, ließen die Instrumente sinken
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Instrument · Instrumental · instrumentieren · Instrumentar(ium)
Instrument n. ‘Gerät, Werkzeug, (Arbeits)mittel, Musikgerät’ (16. Jh.), zuvor spätmhd. instrument ‘Schriftstück, Urkunde’ (in dieser Bedeutung noch im 18. Jh.), entlehnt aus lat. īnstrūmentum ‘Gerätschaft aller Art, Werkzeug, Ausstattung, Vorrat, Beweismittel, Urkunde’ und bald zu einem vielseitig und häufig gebrauchten Ausdruck entwickelt, vgl. besonders ‘Werkzeug jeder Art, Musikgerät’ (16. Jh.), ‘optisches, geometrisches, medizinisches, mathematisches Gerät’ (18. Jh.). – Instrumental m. in der Flexionslehre ‘Mittel und Werkzeug bezeichnender Fall’ (bei Grammatikern der slaw. Sprachen, z. B. Pohl 1773, Dobrovský 1792, dann von J. Grimm in die historische Grammatik aufgenommen), zuvor Instrumentalis (Dobracki 1669), Ablativus Instrumentalis (Roter 1616), nach mlat. (casus) instrumentalis. Vgl. die frühen dt. Übersetzungen Werckzeugsendung (1669), Werck-Zeiger, Werck-Steller (1682). instrumentieren Vb. ‘ein Musikstück für Orchester einrichten’ (19. Jh.). Instrumentar(ium) n. ‘Gesamtheit der für eine Arbeit notwendigen Unterlagen, Hilfsmittel, Geräte’ (19. Jh.), mlat. instrumentarium.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Musik,
Technik
Instrument ·
Musikinstrument
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Instrument‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Instrument‹.
Akkordeon
Altersteilzeit
Arbeitsmarktpolitik
Astrolabien
Drehleier
Dudelsack
E-Gitarre
Emissionshandel
Flöte
Gesang
Hackbrett
Harfe
Kurzarbeit
Mandoline
Maultrommel
Sackpfeife
Saxofon
Saxophon
Singstimme
Sitar
Verstärker
Wirtschaftsförderung
akustisch
arbeitsmarktpolitisch
astronomisch
chirurgisch
geeignet
marktwirtschaftlich
wirksam
wirkungsvoll
Verwendungsbeispiele für ›Instrument‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den letzten Jahren hat sich die Gruppe als Instrument zur Überwindung der unterschiedlichsten persönlichen Probleme bewährt.
[Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit, Genf u. a.: Ariston 1995 [1983], S. 271]
Indem er die Wissenschaft emanzipatorischer Politik entgegensetzt, macht er sie zum Instrument reaktionärer Politik.
[o. A.[Autorenkollektiv am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin]: Sozialistische Projektarbeit im Berliner Schülerladen Rote Freiheit. Frankfurt: Fischer Bücherei 1971, S. 421]
Durch die päpstliche Politik war sie ein Instrument der Kirche geworden.
[Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Tübingen: Francke 1993 [1948], S. 59]
Beim Übergang von einem Instrument zu einem andern können leicht systematische Fehler vorkommen.
[Forschungen und Fortschritte. Nachrichtenblatt der deutschen Wissenschaft und Technik, 1937, Nr. 28, Bd. 13]
Folglich lässt sie sich nur schwer mit den Instrumenten einfangen, die zu ihrer Aufklärung erfunden wurden.
[Die Zeit, 02.03.2000, Nr. 10]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Instrukteur Instruktion instruktiv Instruktiv Instruktor |
instrumental Instrumental Instrumentalbegleitung Instrumentalchor Instrumentalis |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)