Musik das Instrumentalisieren (1)
Instrumentalisierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung In-stru-men-ta-li-sie-rung · Ins-tru-men-ta-li-sie-rung · Inst-ru-men-ta-li-sie-rung
Wortzerlegung instrumentalisieren -ung
Typische Verbindungen zu ›Instrumentalisierung‹ (berechnet)
Form
Gefahr
Geschichtswissenschaft
Holocaust
Islam
Justiz
Lebenswelt
Medium
Religion
Schande
Sport
Verdacht
Vergangenheit
Versuch
Vorwurf
beklagen
ideologisch
innenpolitisch
kritisieren
parteipolitisch
politisch
propagandistisch
protestieren
solch
strategisch
verhindern
vorwerfen
wechselseitig
werfen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Instrumentalisierung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Instrumentalisierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das führte einerseits zu einer fast zwanzigjährigen Expansion, andererseits barg es den Keim der politischen Instrumentalisierung in sich.
[konkret, 1990]
Die Geschichte gegenseitiger Instrumentalisierung ist lang, zum Teil mit verheerenden Folgen.
[Die Zeit, 07.04.2004, Nr. 15]
Es sollte so real werden wie das Ding, nur frei von jeder Instrumentalisierung.
[Süddeutsche Zeitung, 02.09.2000]
Der spricht zwar von "absurder Instrumentalisierung", doch auf die Regierung in Rom fällt ein Schatten.
[Die Zeit, 10.04.2007 (online)]
Bei uns gibt es immer noch diesen Schrecken vor der Instrumentalisierung von Genuß oder der Delegierung des Genusses an Instrumente.
[Müller, Heiner: Ich wünsche mir Brecht in der Peep-Show. In: “Zur Lage der Nation“, Berlin: Rotbuch-Verl. 1990 [1988], S. 68]
Zitationshilfe
„Instrumentalisierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Instrumentalisierung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Instrumentalis Instrumentalchor Instrumentalbegleitung Instrumental Instrument |
Instrumentalismus Instrumentalist Instrumentalität Instrumentalmusik Instrumentalsatz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora