Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Insulaner, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Insulaners · Nominativ Plural: Insulaner
Aussprache  [ɪnzuˈlaːnɐ]
Worttrennung In-su-la-ner
Wortbildung  mit ›Insulaner‹ als Erstglied: Insulanerin  ·  mit ›Insulaner‹ als Letztglied: Südseeinsulaner
Herkunft aus gleichbedeutend īnsulānuslat < īnsulalat ‘Insel, Wohnblock, Mietshaus’
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

jmd., der auf einer Insel wohnt oder von einer Insel stammt
siehe auch Inselbewohner
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein gebürtiger Insulaner
als Genitivattribut: das Leben der Insulaner
Beispiele:
Wer dieser Tage auf Helgoland ankommt, wird zwar nicht mehr von einem Begrüßungskomitee in Tracht mit Musik und Schokolade empfangen wie die allerersten Gäste nach dem Lockdown, aber trotzdem freuen sich die Insulaner über jeden Besucher, ob Tagesgast oder Urlauber. [Hamburger Abendblatt, 01.07.2021]
Die Briten wollen als Insulaner nach dem Brexit ihre Gewässer am liebsten für sich alleine haben, doch insbesondere die benachbarten Franzosen, die seit Jahrzehnten in diesen Meeren fischen, stellten sich in den Brexit‑Verhandlungen quer. [Berliner Morgenpost, 08.05.2021]
Die beiden [Besitzer eines Hotels auf der Insel Norderney] haben sich beim Architekturstudium in Hamburg kennengelernt und dort auch gearbeitet. Den gebürtigen Insulaner zog es dann aber zurück in seine Heimat, wo das Paar die schöne Villa entdeckte. [Hamburger Abendblatt, 14.05.2005]
Lee, der seit 1988 regiert, ist der erste gebürtige Insulaner an der Spitze Taiwans. [Die Zeit, 09.03.2000]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Insel · Insulaner · insular
Insel f. ‘von Wasser umgebenes Land’, mhd. insel(e), entlehnt aus gleichbed. lat. īnsula. Zuvor gilt (mit ungesicherter Quantität des Anlauts) ahd. ī̌sila (9. Jh.), mhd. ī̌sele, das auf (aus lat. īnsula hervorgegangenem) vlat. ī̌sola beruht (daraus auch afrz. isle, frz. île, ital. isola, span. isla sowie aus dem Afrz. entlehntes engl. isle). Insel setzt sich gegen die stilistisch bzw. landschaftlich gebundenen Synonyme Eiland und Werder (s. d.) durch. Erneuter Einfluß des Lat. führt zu der Form mhd. insul (Ende 13. Jh.), die im Nhd. neben Insel bis ins 18. Jh. fortbesteht. – Insulaner m. ‘Inselbewohner’ (16. Jh.), lat. īnsulānus. insular Adj. ‘inselartig, eine Insel betreffend, zu ihr gehörig’ (18. Jh.), wohl nach engl. insular (aus spätlat. īnsulāris).

Thesaurus

Synonymgruppe
Inselbewohner · Insulaner
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Insulaner‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Insulaner‹.

Leben Sprache Tourist echt gebürtig meiste pazifisch südpazifisch
Zitationshilfe
„Insulaner“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Insulaner>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Insuffizienzgefühl
Insuffizienz
Insubordination
Instrumentmacher
Instrumentierung
Insulanerin
Insularität
Insulin
Insulinmangel
Insulinpräparat