Insurrektion, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Insurrektion · Nominativ Plural: Insurrektionen
Aussprache
Worttrennung In-sur-rek-ti-on
Herkunft aus gleichbedeutend insurrectionfrz
![]() | Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital. |
eWDG
Bedeutung
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Insurrektion‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Insurrektion‹.
Verwendungsbeispiele für ›Insurrektion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er hatte sich schon vorher geregt, fast gleichzeitig mit der ägyptischen Insurrektion.
[Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 3693]
Aber auch dieser Akt der Insurrektion verlief erfreulich gesittet, gewaltlos.
[Die Zeit, 15.09.1972, Nr. 37]
Jedenfalls hatte er nun zunächst mit der Insurrektion Konstantins Dux zu tun.
[o. A.: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 7968]
Die Spartaner hatten Mühe, mit der Insurrektion fertig zu werden.
[Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 3727]
Drei Tage versuchten US‑Truppen mit unzureichenden Mitteln Falludscha, den Herd der Insurrektion, zurückzuerobern, dann bliesen sie den Angriff ab und zogen sich zurück.
[Die Welt, 22.09.2004]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Insultation insultieren Insultierung Insurgent insurgieren |
Inszenator inszenatorisch inszenieren Inszenierung Intabulation |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- Wortgeschichte digital (1)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)