(Wieder-)Herstellung einer Einheit (aus Differenziertem); Vervollständigung
Integration, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Integration · Nominativ Plural: Integrationen
Aussprache [ɪntegʀaˈʦi̯oːn]
Worttrennung In-te-gra-ti-on · In-teg-ra-ti-on
Wortzerlegung
↗integrieren
↗-ation
Wortbildung
mit ›Integration‹ als Erstglied:
↗Integrationist
·
↗Integrationsbeauftragte
·
↗Integrationsbeirat
·
↗Integrationsdebatte
·
↗Integrationsgipfel
·
↗Integrationsgrad
·
↗Integrationsklasse
·
↗Integrationskosten
·
↗Integrationskurs
·
↗Integrationsminister
·
↗Integrationsministerium
·
↗Integrationspolitik
·
↗Integrationspsychologie
·
↗Integrationsrat
·
↗Integrationsverweigerung
·
↗Integrationswille
·
↗Integrationswillen
·
↗integrationsfähig
· mit ›Integration‹ als Letztglied: ↗Ausländerintegration · ↗Desintegration · ↗Kundenintegration · ↗Marktintegration · ↗Sozialintegration · ↗Systemintegration · ↗Westintegration · ↗Wirtschaftsintegration
· mit ›Integration‹ als Letztglied: ↗Ausländerintegration · ↗Desintegration · ↗Kundenintegration · ↗Marktintegration · ↗Sozialintegration · ↗Systemintegration · ↗Westintegration · ↗Wirtschaftsintegration
Herkunft zu integrātiolat ‘Wiederherstellung, Erneuerung’
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Einbeziehung, Eingliederung in ein größeres Ganzes
3.
Soziologie
a)
Verbindung einer Vielheit von einzelnen Personen oder Gruppen zu einer gesellschaftlichen und kulturellen Einheit
b)
Zustand, in dem sich etwas befindet, nachdem es integriert worden ist
4.
Mathematik Berechnung eines Integrals
5.
Sprachwissenschaft Vereinigung einer Vielheit von sprachlichen Zeichen zu einer auch äußeren Ganzheit
6.
Psychologie Einheit im Aufbau der Persönlichkeit und in ihrer Beziehung zur Umwelt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
integrieren · integrierend · Integrität · Integration · integral · Integralrechnung · Integral · integer
integrieren
Vb.
‘ergänzen, vervollständigen, sich zusammenschließen, in ein größeres Ganzes eingliedern’
(18. Jh.),
entlehnt aus
lat.
integrāre
‘wiederherstellen, ergänzen, erneuern, geistig auffrischen’
(zu
lat.
integer,
s. unten);
auch
(wohl nach
frz.
intégrer)
‘ein Integral berechnen’
(s. unten
Integral);
dazu
integrierend
Part.adj.
‘zur Vollständigkeit erforderlich, notwendig’,
besonders in der Fügung
integrierender (Bestand)teil
(18. Jh.),
anfangs auch
integranter Teil
(nach
frz.
partie intégrante).
Integrität
f.
‘Vollständigkeit, Unberührtheit, Makellosigkeit, Unverletzlichkeit’
(um 1800),
lat.
integritās
(Genitiv
integritātis)
‘Unversehrtheit, Reinheit’,
vgl. auch
frz.
intégrité.
Integration
f.
‘Zusammenschluß, Eingliederung, Vereinigung’,
auch
‘Berechnung eines Integrals’
(19. Jh.),
lat.
integrātio
(Genitiv
integrātiōnis)
‘Wiederherstellung, Erneuerung’,
frz.
intégration
‘Berechnung eines Integrals’.
integral
Adj.
‘ein Ganzes ausmachend, für sich bestehend, vollständig, wesentlich’
(17. Jh.),
spätlat.
integrālis
‘unversehrt, nicht geteilt’,
frz.
intégral
‘integrierend, vollständig’.
1690 führt der Schweizer Mathematiker
J. Bernoulli,
wohl mit erneutem Rückgriff auf
lat.
integer
(s. unten),
ein
nlat.
integrālis
in die mathematische Terminologie ein;
seine Fügung
nlat.
calculus integrālis
ergibt bald darauf (1696)
frz.
calcul intégral
und wird im Dt. wiedergegeben mit
Integralrechnung
f.
(Anfang 18. Jh.);
hierzu
(erst im 19. Jh. geläufiges)
Integral
n.
‘Grenzwert einer Summe’
(vorher
Integralgröße,
Integralzahl,
um 1800),
entsprechend der Substantivierung
frz.
intégrale
f.
(Mitte 18. Jh.).
integer
Adj.
‘unversehrt, unberührt, makellos, redlich, rechtschaffen’,
Übernahme (19. Jh.) von
lat.
integer
‘unangetastet, unversehrt, unberührt’,
zu
lat.
tangere
‘berühren’
mit der Negationspartikel
in-
(s.
↗in-2).
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Aufnahme
·
Einbeziehen
·
↗Einbeziehung
·
↗Eingliederung
·
Integration
·
↗Verzahnung
·
↗Zusammenführung
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Antonyme |
|
Mathematik
Synonymgruppe
↗Integralrechnung
·
Integration
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Integration‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ausländer
Behinderte
Einwanderer
Einwanderung
Migrant
Migration
Prozeß
Vertiefung
Weltwirtschaft
Zuwanderer
Zuwanderung
beruflich
erleichtern
erschweren
europäisch
fortschreitend
fördern
gelungen
gesellschaftlich
militärisch
regional
sozial
sozialistisch
vertikal
vollständig
voranschreiten
vorantreiben
westeuropäisch
wirtschaftlich
ökonomisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Integration‹.
Verwendungsbeispiele für ›Integration‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dazu muss die deutsch-französische Zusammenarbeit als historischer Motor der europäischen Integration wieder die treibende Kraft sein.
Die Zeit, 28.01.2013, Nr. 04
Auch mit der europäischen Integration ging es nicht mehr weiter.
Schwarz, Hans-Peter: Anmerkungen zu Adenauer, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2005 [2004], S. 91
Bisher haben sie die Befürworter einer engeren Integration nicht beantwortet.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1997]
Die währungspolitischen Instrumente der Integration bleiben auch für den Rest dieses Jahrzehnts - hinter der zentralen Planung - zweitrangig.
Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch - R. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 8938
An die Stelle einer sozialen Integration durch Glauben tritt eine durch Kooperation.
Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns - Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 122
Zitationshilfe
„Integration“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Integration>, abgerufen am 26.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Integraph Integrand Integralzeichen Integralrechnung Integralismus |
Integrationist integrationistisch Integrationsbeauftragte Integrationsbeirat Integrationsbemühung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora