politisches Handeln die Eingliederung von Personen oder Bevölkerungsgruppen betreffend, die sich durch ihre soziale Lage, ethnische Zugehörigkeit, sprachliche, religiöse oder sonst randständige Situation von der Mehrheitsbevölkerung unterscheiden
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine aktive, fehlgeschlagene, gelungene, gescheiterte, offensive, verfehlte, vernünftige Integrationspolitik
als Akkusativobjekt: eine Integrationspolitik betreiben, fordern, kritisieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Defizite, Versäumnisse in, Kritik an der Integrationspolitik
mit Genitivattribut: die Integrationspolitik der letzten Jahrzehnte, der Regierung
in Koordination: die Ausländer-, Asyl-, Einwanderungs-, Migrations-, Zuwanderungs- und Integrationspolitik
als Genitivattribut: der Erfolg, die Fehler, Folgen, Mängel, das Scheitern der Integrationspolitik
Beispiele:
Hunderttausende von Zuzüglern – Asylbewerber und Flüchtlinge – in Arbeit zu bringen, ist ein zentraler Aspekt der Integrationspolitik, auf die sich die Spitzen der Großen Koalition verständigt haben. [Die Zeit, 10.11.2015 (online)]
Eine Integrationspolitik, die integrieren wolle, müsse eine gleichberechtigte soziale, politische und gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen zum Ziel haben. [Der Spiegel, 05.09.2010 (online)]
Die verfehlte Integrationspolitik der letzten Jahrzehnte habe Deutschland vor das Dilemma gestellt, sich die Frage zu stellen, ob die Minderheit der Muslime zu integrieren ist. [Der Spiegel, 12.06.2007 (online)]
Heutzutage werden sie [die Aktivitäten auf dem Dienstleistungssektor] viel zu oft mit einer Integrationspolitik der Arbeitslosen auf einem zweiten oder dritten Arbeitsmarkt in Verbindung gebracht. [Frankfurter Rundschau, 13.11.1998]
Wir mußten[…] begreifen, daß wir uns nicht mehr mit einer »Ausländerpolitik« begnügen konnten, deren wichtigster Arm Rechtsvorschriften und die Ausländerbehörde ist, sondern daß wir eine Integrationspolitik brauchen, die Antworten und Lösungen für das gesamte Spektrum interkultureller Probleme und Lebensunterschiede bereit hält. [Die Zeit, 16.01.1981]