Intelligenz, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Intelligenz · Nominativ Plural: Intelligenzen
Aussprache [ɪntɛliˈgɛnʦ]
Worttrennung In-tel-li-genz
Wortbildung
mit ›Intelligenz‹ als Erstglied:
Intelligenzalter
· Intelligenzbestie · Intelligenzblatt · Intelligenzbolzen · Intelligenzfrage · Intelligenzgrad · Intelligenzkarte · Intelligenzleistung · Intelligenzler · Intelligenzminderung · Intelligenzprobe · Intelligenzprüfung · Intelligenzquotient · Intelligenzrente · Intelligenzstufe · Intelligenztest · intelligenzintensiv
· mit ›Intelligenz‹ als Letztglied: Schwarmintelligenz · Vorkriegsintelligenz
· mit ›Intelligenz‹ als Letztglied: Schwarmintelligenz · Vorkriegsintelligenz
Mehrwortausdrücke
Künstliche Intelligenz ·
künstliche Intelligenz
Herkunft aus intelligentialat,
intellegentialat
‘Einsicht, Erkenntnis, Verständnis, Verstand’
Bedeutungsübersicht
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
(Grad der) Fähigkeit, Informationen aufzunehmen, sinnvoll zu verarbeiten und auf dieser Basis rational und kreativ zu handelnZDL
Grammatik: Plural selten
Kollokationen: ZDL
mit Adjektivattribut: emotionale, kollektive, menschliche Intelligenz; überdurchschnittliche, überragende Intelligenz; maschinelle Intelligenz
als Akkusativobjekt: jmds. Intelligenz beleidigen, unterschätzen, fördern, messen; jmdm. Intelligenz bescheinigen, attestieren; Intelligenz besitzen, einsetzen
in Präpositionalgruppe/-objekt: von Intelligenz zeugen; ein Mensch von [außerordentlicher] Intelligenz
mit Genitivattribut: die Intelligenz des Schwarms, der Masse, der Tiere, Wähler, Leser
in Koordination: Intelligenz und Fleiß, Geschicklichkeit
Beispiele:
die begrenzte, hohe, menschliche, technische Intelligenz
ein hoher Grad von Intelligenz
ein bestimmtes Maß an Intelligenz
Intelligenz besitzen, haben, vermissen
S[…] sei ein »wahnsinniger
Teamplayer«, ein Mann mit »großer sozialer, emotionaler und kognitiver
Intelligenz«, ein »sehr guter Zuhörer« und
»geduldiger Mensch«. [Münchner Merkur, 19.05.2023]ZDL
[…] eine Intelligenz, die in
erster und einziger Linie das Überleben garantieren soll, ist mit Sicherheit
kein optimales Instrument, um den Weltfrieden zu organisieren oder die
Zusammensetzung der Materie zu erforschen. [Luzerner Zeitung, 13.05.2023]ZDL
[…] mit Intelligenz,
Innovation und technischem Fortschritt sind Lösungen möglich. [Kleine Zeitung, 27.12.2022]ZDL
Besucht Ihr Ältester eine normale Schule? [–] Nein, wir unterrichten ihn […] daheim. Das Konzept nennt sich »Unschooling« und basiert auf einer Theorie der multiplen Intelligenzen. Es gibt keine klassischen Fächer, keine festgelegten Stunden und keine Noten. Mathe, malen, über Hindernisse laufen, Philosophie – alles ist gleichberechtigt wichtig. [Luzerner Zeitung, 25.07.2020] ungewöhnl. Pl.ZDL
2.
Gesamtheit der Intellektuellen
Grammatik: nur im Singular
Kollokationen: ZDL
in Koordination: Intelligenz und Arbeiterklasse
als Genitivattribut: Angehörige der Intelligenz
Beispiele:
die bürgerliche, deutsche, künstlerische, polnische, technische Intelligenz
die Vertreter, Schicht der Intelligenz
Im steirischen Salzkammergut trafen die jüdische
Intelligenz, NS‑Schergen, Widerstandskämpfer und
Mitläufer aufeinander. [Oberösterreichische Nachrichten, 16.12.2022]ZDL
Die Erfolge der Revolution von 1905 waren dem Zusammengehen von
Arbeitern und demokratischer Intelligenz
zuzuschreiben, und die Auflösung dieser Allianz nach dem Oktober‑Manifest
trug zum Niedergang der Revolution
[im zaristischen Russland] wesentlich bei. [Neue Zürcher Zeitung, 18.10.2005]ZDL
3.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: außerirdische, extraterrestrische Intelligenz
Beispiele:
Der Weltraum, Planeten, Sterne, Sonnensystem, extraterrestrisches
Leben, extraterrestrische Intelligenz – das hat mich
seit der Kindheit interessiert. [Fränkischer Tag, 07.01.2023]
Die 1977 von der Nasa gestarteten Voyager‑Raumsonden, die
mittlerweile in die Weiten des interstellaren Raums vordringen, haben
Datenplatten mit Grußbotschaften an außerirdische
Intelligenzen an Bord. [Südkurier, 21.01.2023]
Als aufgeklärter Mensch des 20. Jahrhunderts wusste er, dass weder
in der theoretischen noch in der praktischen Vernunft außerirdische
Intelligenz nachweisbar ist. [Niederösterreichische Nachrichten, 21.12.2022]
Man mobilisiert das Narrativ der Ausserirdischen, der fremden
extragalaktischen Intelligenzen und Technologien, die
uns Menschen haushoch überlegen sind. [Neue Zürcher Zeitung, 10.07.2021]
Kein Raumschiff verdunkelt den Himmel, keine Explosion schreckt die sommerlich vergnügten Menschen, keine Laserkanone läßt ihren Strahl blitzen, wenn die fremde Intelligenz den Planeten Erde entert[…]. [Der Spiegel, 30.12.1996]
allgemeinerSollten wir nichtmenschliche Intelligenzen
entwickeln, die uns irgendwann zahlenmässig überlegen sein, uns überlisten,
überflüssig machen und ersetzen könnten? [Neue Zürcher Zeitung, 20.04.2023]
4.
veraltend intellektuell Gebildeter
Grammatik: meist im Plural
Beispiele:
Das zentrale Projekt des Romans aber, die Parallelaktion zum
Thronjubiläum des Kaisers, ist ein endloses und undefinierbares Elend, das
bald von den Machinationen widerstrebender Interessen und mittelmäßiger
Intelligenzen zerrieben wird, ein tot geborenes
Projekt. [Der Standard, 20.07.2007]ZDL
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
intelligent · Intelligenz
intelligent Adj. ‘klug, begabt, verständig’ (18. Jh.), entlehnt aus lat. intelligēns (Genitiv intelligentis) ‘einsichtsvoll, sachverständig’, Part. Präs. von lat. intelligere (älter intellegere) ‘innewerden, verstehen, erkennen’, eigentlich ‘dazwischen wählen’ (lat. inter legere), d. h. ‘eine überlegte Wahl treffen’ (s. Intellekt). Das ältere frz. intelligent (15. Jh.) mag die Aufnahme des Adjektivs ins Dt. befördert haben. – Intelligenz f. ‘geheimes Einverständnis’ (17. Jh., vereinzelt und ohne Nachfolge), ‘gute Auffassungsgabe, Klugheit, Verstand’ (18. Jh., Frühbeleg 16. Jh.), ‘soziale Schicht geistig Schaffender’ (Mitte 19. Jh.), in dieser Bedeutung aktiviert (nach 1945) unter Einfluß von russ. intelligéncija (интеллигенция). Entlehnt aus lat. intelligentia, intellegentia ‘Einsicht, Erkenntnis, Verständnis, Verstand’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Denkfähigkeit ·
Denkvermögen ·
Geist ·
Geisteskraft ·
Intelligenz ·
Klugheit ·
Scharfsinn ·
Scharfsinnigkeit ·
Vernunft ·
Verstand ●
Gehirnschmalz ugs. ·
Grips ugs. ·
Grütze ugs. ·
Köpfchen ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Auffassungsgabe ·
Auffassungsvermögen ·
Aufnahmevermögen ·
Denkvermögen ·
Erkenntnisfähigkeit ·
Intelligenz ●
geistiger Horizont fig.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Intelligenz ·
Intelligenzija ·
russische Intelligenz
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Intelligenz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Intelligenz‹.
Algorithmus
Angehörige
Arbeiterklasse
Arbeiterschaft
Automatisierung
Begabung
Blockchain
Digitalisierung
Dummheit
Fleiß
Geschicklichkeit
Kreativität
Roboter
Robotik
Schlüsseltechnologie
Sensibilität
Tatkraft
Technologiesprung
Tüchtigkeit
Willenskraft
außerirdisch
emotional
erblich
extraterrestrisch
fluid
kollektiv
künstlich
menschlich
vererbbar
überdurchschnittlich
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
intellektuell Intellektuelle intelligent intelligenterweise Intelligentsia |
Intelligenzalter Intelligenzbestie Intelligenzblatt Intelligenzbolzen Intelligenzfrage |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)