Intension, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Intension · Nominativ Plural: Intensionen
Aussprache [ɪntɛnˈzi̯oːn]
Worttrennung In-ten-si-on
Wortbildung
mit ›Intension‹ als Erstglied:
intensional
Herkunft aus intēnsiolat
‘Spannung’
Bedeutungsübersicht
- 1. [Logik] Sinn, Inhalt eines Begriffs, einer Aussage
- 2. [veraltet] Anspannung; Eifer, Kraft
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
Logik Sinn, Inhalt eines Begriffs, einer Aussage
in gegensätzlicher Bedeutung zu Extension¹ (2)DWDS
Kollokationen:
in Koordination: Intension und Extension
Beispiele:
Eine logische Untersuchung der Wissenschaft, wie sie Giedymin und
die anderen Logiker verstehen, ist eine Untersuchung von Mengen von Formeln
dieses Systems, ihrer Struktur, der Eigenschaften ihrer letzten Bestandteile
(Intension, Extension usw.), ihrer Folgerungen
und ihrer möglichen Modelle. [Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 349]
Extension und Intension (Begriffsumfang und
Begriffsinhalt) stehen zueinander in einem reziproken Verhältnis: Der
allgemeinere Begriff verfügt über höheren Begriffsumfang und geringeren
Begriffsinhalt. Der speziellere Begriff verfügt über geringeren
Begriffsumfang bei höherem Begriffsinhalt. [Wikipedia: Kategorisierung (Kognitionswissenschaft), 28.03.2023, aufgerufen am 16.06.2023]
Die »Gestalt seiner Begriffe«, Extension und
Intension dieser Begriffe, die Möglichkeiten
»ihrer Verknüpfbarkeit« sind »vorgezeichnet durch die Sprache«, in der
man/frau »geboren und erzogen ist, Verstand und Fantasie sind durch sie
gebunden«. [Grantler, Brudler, Ich und Du, 13.03.2023, aufgerufen am 06.06.2023]
Er zählt also auf, was alles unter den Begriff des Wissens fällt:
Zum Beispiel Mathematik, verschiedene Handwerkskünste, Platons
Apfelkuchenrezept oder was zur dunklen Seite der Macht führt. Natürlich wird
Theaitetos als nächstes nicht weniger klassisch von Sokrates belehrt, dass
es ihm nicht um diese Aufzählung von Beispielen gehe, wenn er eine »Was ist
…?« ‑Frage stellt. Stattdessen geht es ihm um die
Intension des Begriffs, seine Bedeutung oder
(verkürzt gesprochen) die Definition. [Platon – Wissen ist Wahrnehmung, 10.04.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
Üblicherweise meint man von Begriffen, dass sie irgendeine Art von
Gegenständen bezeichnen. Sie hätten, meint der Philosoph, eine Extension und
eine Intension; Extension sei, was an Gegenständen
unter einen Begriff fiele und Intension, wodurch
diese Gegenstände von allen anderen sich unterschieden. Und das sei im
Wesentlichen und von einigen philosophischen Spitzfindigkeiten abgesehen,
was einen Begriff ausmache, Symbol, bzw. Name für Extension und
Intension zu sein. [Verblödung durch Drüberreden, 25.02.2016, aufgerufen am 31.08.2020]
2.
veraltet Anspannung; Eifer, Kraft
Beispiele:
Intension oder Intensität, Anspannung, im
Gegensatz zur Extension (Ausdehnung), die nach innen gerichtete Wirksamkeit,
erhöhte innere Kraft, Innigkeit, Stärkegrad; intensiv, nach innen gerichtet,
innerlich wirkend (Gegensatz extensiv), den Grad der Anspannung einer Kraft
bezeichnend. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 34277]
Er sprach insoweit von einem kleinamplitudigen,
aufregungsabhängig verstärkbaren »Nein«‑Tremor vom Agonisten‑
Antagonistentyp in Ruhe, in Vorhalte und bei
Intension, wobei ansonsten Reflexe und Motorik im
wesentlichen ungestört waren, keine Paresen, Koordinationsstörungen,
spastischen Zeichen oder Sensibilitätsdefizite vorhanden waren und auch der
Bewegungsfluss durchwegs ungestört war. [LSG Bayern, L 14 RJ 101/03, 18.03.2004, aufgerufen am 07.12.2020]
Die der Seelenwirksamkeit korrespondirende körperliche
Intension und Remission kann selbst nicht anders
als durch äußere Ursachen bestimmt werden. [Moritz, Karl Philipp (Hg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10. St. 3. Berlin 1793]
letzte Änderung:
Thesaurus
Synonymgruppe
Begriffsinhalt ·
Intension
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Intension‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Intension‹.
Zitationshilfe
„Intension“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Intension>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Intensimeter Intendanz Intendantur Intendantin Intendant |
Intensität Intensitätsgrad Intensivanbau Intensivbett Intensivhaltung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)