Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Intensivierung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Intensivierung · Nominativ Plural: Intensivierungen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache  [ɪntɛnziˈviːʀʊŋ]
Worttrennung In-ten-si-vie-rung
Wortzerlegung intensivieren -ung
Wortbildung  mit ›Intensivierung‹ als Letztglied: Arbeitsintensivierung
Wahrig und ZDL

Bedeutung

Erhöhung der Intensität (1), vermehrter Ausbau von etw.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die weitere Intensivierung (von etw.)
als Akkusativobjekt: die Intensivierung (von etw.) fordern, vereinbaren, ankündigen, erwarten, anstreben
als Dativobjekt: der Intensivierung (von etw.) dienen
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich für eine Intensivierung (von etw.) aussprechen; zu einer Intensivierung (von etw.) führen, kommen, beitragen; der Wunsch nach einer Intensivierung (von etw.); Maßnahmen zur Intensivierung (von etw.); Möglichkeiten, Voraussetzungen, Grundlagen für eine Intensivierung (von etw.); sich um eine Intensivierung (von etw.) bemühen
mit Genitivattribut: eine Intensivierung der Zusammenarbeit, der Beziehungen, Kontakte; die Intensivierung der Produktion
Beispiele:
So hätten sich durch die Intensivierung der Schifffahrt die Ökosysteme der oberen Meeresschichten vermutlich […] stark verändert. [Die Welt, 09.02.2019]
Die Unterzeichnerstaaten verpflichten sich auch zu einer Intensivierung der »gemeinsamen Anstrengungen zur Prävention und Bekämpfung der Schleusung von Migranten«. [Die Welt, 01.11.2018]
Beim morgigen Besuch des russischen Präsidenten geht es vor allem um die Intensivierung der Wirtschaftsbeziehungen mit Russland. [Der Standard, 23.06.2014]
Ein Programm zur Intensivierung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit China hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) gemeinsam mit dem China Scholarship Council ausgeschrieben. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.06.2003]
Dort [in Mexiko] sprach er [der baden-württembergische Ministerpräsident] sich für die Intensivierung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit aus. [Süddeutsche Zeitung, 18.02.1998]
Die zunehmende Intensivierung der industriellen und landwirtschaftlichen Produktion führt zusammen mit dem wachsenden Anfall unterschiedlich aufbereiteter kommunaler Abwässer‑ und atmosphärischer Einträge zu einer verstärkten Fremdstoffbelastung der Ostsee. [Neues Deutschland, 12.05.1990]
[…] Hitze kann an manchen Tagen Ausmaße annehmen, die förmlich nach verbaler Steigerung schreien. In diesem Fall stehen so schöne Intensivierungen wie Affenhitze, Bruthitze, Bullenhitze, Bombenhitze oder Mordshitze zur Verfügung. [Der Standard, 11.07.2015] ungewöhnl. Pl.
Phrasem:
die Intensivierung der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft (= Erhöhung des Gewinns, des Ernteertrags pro Flächeneinheit durch ertragreichere Anbaumethoden, erhöhte Bewässerung, Düngung, Massentierhaltung usw.)
Beispiele:
Die letzten dreißig Jahre waren eine Zeit beispielloser Intensivierung der Landwirtschaft durch Flächenoptimierung, Überdüngung und erhöhten Einsatz von Agrochemie. [Welt am Sonntag, 29.10.2017]
Am Mississippi[…] blühte zwischen 950 und 1250 n. Chr. die Stadt Cahokia auf, höchstwahrscheinlich durch eine Intensivierung des Maisanbaus. [Süddeutsche Zeitung, 12.02.2018]
Die weitere Intensivierung der herkömmlichen Landwirtschaft in den Industriestaaten sei der falsche Weg [zur Bekämpfung des Hungers in der Welt]. [Wissenschaft und Schreie, 23.06.2012, aufgerufen am 29.08.2019]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Intensivierung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Intensivierung‹.

Zitationshilfe
„Intensivierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Intensivierung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
-intensiv
Intensivanbau
Intensivbett
Intensivhaltung
intensivieren
Intensivkultur
Intensivkur
Intensivkurs
Intensivkursus
Intensivlandwirtschaft

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora