Psychologie, Soziologie aufeinander bezogenes Handeln zweier oder mehrerer Personen; Wechselbeziehung zwischen Handlungspartnern
Interaktion, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung In-ter-ak-ti-on
Wortbildung
mit ›Interaktion‹ als Erstglied:
↗Interaktionsgrammatik
·
↗Interaktionsmöglichkeit
·
↗Interaktionsprozess
·
↗interaktional
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Interaktion
·
↗Wechselbeziehung
·
↗Wechselwirkung
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗Annäherung
·
↗Berührung
·
↗Beziehung
·
↗Brückenschlag
·
Interaktion
·
↗Kommunikation
·
↗Konnex
·
↗Kontakt
·
↗Umgang
·
↗Verbindung
·
↗Verhältnis
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Interaktion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Animation
Anwender
Anwesende
Benutzer
Individuum
Interaktion
Kommunikation
Komplexität
Lehrende
Lernende
Oberschicht
Protein
Umwelt
geregelt
gestenvermittelt
intuitiv
kommunikativ
komplex
medial
mediengesteuert
menschlich
multimedial
multimodal
normengeleitet
parasozial
sozial
themenzentriert
verbal
vermittelt
zwischenmenschlich
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Interaktion‹.
Verwendungsbeispiele für ›Interaktion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Je komplexer die sozialen Interaktionen wurden, desto mehr waren kognitive Fähigkeiten gefragt.
Die Welt, 16.09.2004
Bei so wenig Verkehr bleibt für menschliche Interaktionen keine Zeit.
Der Tagesspiegel, 22.05.2000
Die Logik der Interaktion verhindert den Terror nicht, sie vollzieht ihn mit.
Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 950
Dabei geht es um den Übergang von der symbolisch vermittelten Interaktion zur grammatischen Rede.
Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns - Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 67
Ruth C. Cohn hat selbst auch immer wieder die Themenzentrierte Interaktion in die Nähe der Erlebnistherapien gestellt; die Abgrenzung ist sicher nicht leicht vorzunehmen.
Scheidt, Jürgen vom: Themenzentrierte Interaktion. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 3538
Zitationshilfe
„Interaktion“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Interaktion>, abgerufen am 07.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
interagieren inter- inter pocula inter Intentionstremor |
interaktional Interaktionismus interaktionistisch Interaktionsbeziehung Interaktionsform |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora