Interesse, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Interesses · Nominativ Plural: Interessen
Aussprache [ɪntəˈʀɛsə] · [ɪnˈtʀɛsə]
Worttrennung In-te-res-se · In-ter-es-se
Häufige Falschschreibung Interresse
Wortbildung
mit ›Interesse‹ als Erstglied:
Interessenabwägung
· Interessenartikulation · Interessenausgleich · Interessenbekundung · Interessenbereich · Interessenbindung · Interessendivergenz · Interessendurchsetzung · Interessengebiet · Interessengegensatz · Interessengemeinschaft · Interessengruppe · Interessenidentität · Interessenkampf · Interessenkollision · Interessenkonflikt · Interessenkonstellation · Interessenlage · Interessenorganisation · Interessenpolitik · Interessensabwägung · Interessensausgleich · Interessensbekundung · Interessensbereich · Interessensbindung · Interessenschwerpunkt · Interessensgebiet · Interessensgegensatz · Interessensgemeinschaft · Interessensgruppe · Interessensidentität · Interessenskampf · Interessenskollision · Interessenskonflikt · Interessenslage · Interessensorganisation · Interessensphäre · Interessenspolitik · Interessensschwerpunkt · Interessenssphäre · Interessenstruktur · Interessensverband · Interessensvereinigung · Interessensvertreter · Interessensvertreterin · Interessensvertretung · Interessenswahrnehmung · Interessenverband · Interessenvereinigung · Interessenvermittlung · Interessenvertreter · Interessenvertreterin · Interessenvertretung · Interessenwahrnehmung · interessehalber · interesselos · interessenlos · interessenpolitisch
· mit ›Interesse‹ als Letztglied: Allgemeininteresse · Anlegerinteresse · Arbeiterinteresse · Arbeitnehmerinteresse · Berufsinteresse · Bildungsinteresse · Desinteresse · Eigeninteresse · Einzelinteresse · Erkenntnisinteresse · Familieninteresse · Forschungsinteresse · Fraueninteresse · Friedensinteresse · Gemeininteresse · Gemeinschaftsinteresse · Gesamtinteresse · Geschäftsinteresse · Grundinteresse · Gruppeninteresse · Handelsinteresse · Hauptinteresse · Herrschaftsinteresse · Individualinteresse · Informationsinteresse · Kapitalinteresse · Kaufinteresse · Klasseninteresse · Landesinteresse · Lebensinteresse · Lohninteresse · Machtinteresse · Medieninteresse · Parteiinteresse · Partikularinteresse · Privatinteresse · Profitinteresse · Publikumsinteresse · Regierungsinteresse · Selbstinteresse · Sicherheitsinteresse · Sonderinteresse · Staatsinteresse · Standesinteresse · Unternehmensinteresse · Verbraucherinteresse · Verwertungsinteresse · Wirtschaftsinteresse · Zuschauerinteresse
· mit ›Interesse‹ als Letztglied: Allgemeininteresse · Anlegerinteresse · Arbeiterinteresse · Arbeitnehmerinteresse · Berufsinteresse · Bildungsinteresse · Desinteresse · Eigeninteresse · Einzelinteresse · Erkenntnisinteresse · Familieninteresse · Forschungsinteresse · Fraueninteresse · Friedensinteresse · Gemeininteresse · Gemeinschaftsinteresse · Gesamtinteresse · Geschäftsinteresse · Grundinteresse · Gruppeninteresse · Handelsinteresse · Hauptinteresse · Herrschaftsinteresse · Individualinteresse · Informationsinteresse · Kapitalinteresse · Kaufinteresse · Klasseninteresse · Landesinteresse · Lebensinteresse · Lohninteresse · Machtinteresse · Medieninteresse · Parteiinteresse · Partikularinteresse · Privatinteresse · Profitinteresse · Publikumsinteresse · Regierungsinteresse · Selbstinteresse · Sicherheitsinteresse · Sonderinteresse · Staatsinteresse · Standesinteresse · Unternehmensinteresse · Verbraucherinteresse · Verwertungsinteresse · Wirtschaftsinteresse · Zuschauerinteresse
Herkunft aus interessemlat ‘aus Ersatzpflicht entstandener Schaden’, auch ‘Zinsen’ < interesselat ‘dazwischen sein, verschieden sein, gegenwärtig sein, Anteil nehmen’, vgl. intérêtfrz ‘Beachtung, Aufmerksamkeit, Teilnahme’
Bedeutungsübersicht
- 1. aufmerksame geistige Teilnahme
- ⟨an etw. Interesse haben⟩ etw. gern wollen
- ⟨von Interesse sein⟩ interessant sein
- Neigungen
- 2. Nachfrage, Neigung zum Kauf
- 3. ...
- a) Belange, Absichten, Bestrebungen
- b) ⟨im Interesse einer Sache, Person⟩ zur Wahrung, Förderung der Belange einer Sache, Person
- 4. [veraltet] Zinsen, Gewinn
eWDG
Bedeutungen
1.
aufmerksame geistige Teilnahme
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
großes, geringes, wenig, kein, lebhaftes, leidenschaftliches, reges, wachsendes Interesse an etw., jmdm., für etw., jmdn. haben, zeigen
gehobengroßes, geringes, wenig, kein, lebhaftes, leidenschaftliches, reges, wachsendes Interesse an etw., jmdm., für etw., jmdn. bekunden
Interesse für etw., jmdn. aufbringen
das Interesse an etw., jmdm., für etw., jmdn. bewahren, verlieren
das, jmds. Interesse (für etw., jmdn.) erwacht, lässt nach, erlischt
jmds. Interesse auf etw., jmdn. lenken, richten
einer Sache, jmdm. Interesse entgegenbringen, widmen
etw., jmd. beansprucht, fordert, verdient (jmds.) Interesse
das Interesse des Lehrers, der Öffentlichkeit erregen, auf sich ziehen
im Brennpunkt des (öffentlichen) Interesses stehen
etw. mit, ohne, mit halbem, geteiltem Interesse tun, behandeln, betreiben, verfolgen
etw., jmd. gewinnt für jmdn. an Interesse
⟨an etw. Interesse haben⟩etw. gern wollen
Beispiel:
ich habe Interesse daran, die Veranstaltung zu besuchen
⟨von Interesse sein⟩interessant sein
Beispiele:
diese Tagung ist für uns nicht von Interesse
etw. ist von geringem, untergeordnetem, erstrangigem Interesse
Neigungen
Grammatik: nur im Plural
Beispiele:
seinen Interessen leben
ein von geistigen Interessen erfülltes Leben
er hat überhaupt keine Interessen
2.
Nachfrage, Neigung zum Kauf
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
für diese Waren besteht großes, nur geringes Interesse
an Ihrem Angebot haben wir kein Interesse
3.
a)
Belange, Absichten, Bestrebungen
Grammatik: nur im Plural
Beispiele:
geschäftliche, private, politische, andere Interessen verfolgen
die Übereinstimmung der persönlichen mit den gesellschaftlichen Interessen
das Land wurde zum Spielball der Interessen seiner Nachbarländer
den, jmds. Interessen entsprechen, zuwiderlaufen
den Interessen der Menschheit dienen
jmds. Interessen wahrnehmen
b)
⟨im Interesse einer Sache, Person⟩zur Wahrung, Förderung der Belange einer Sache, Person
Beispiele:
im Interesse der Sache, der Öffentlichkeit, des Lesers, Käufers, der Deutlichkeit, Verständlichkeit, Sicherheit
in meinem, deinem (eigenen) Interesse
ein Abkommen im Interesse des Friedens und der Völkerverständigung
⟨etw. liegt in jmds. Interesse⟩
Beispiel:
es muss im Interesse des Bewerbers liegen, einen guten Eindruck zu machen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Interesse · interessieren · interessiert · Interessent · interessant
Interesse n. ‘Anteil, Teilnahme, Aufmerksamkeit, Bedeutung, Belang, Neigung, Vorteil’. Frühnhd. interesse ‘entgangener Nutzen, erwachsener Schaden’ (15. Jh.) ist eine Entlehnung von mlat. interesse ‘aus Ersatzpflicht entstandener Schaden’, auch ‘Zinsen’ (13. Jh.), einem Wort der Rechtssprache, Substantivierung des Infinitivs lat. interesse ‘dazwischen sein, verschieden sein, gegenwärtig sein, Anteil nehmen’ (vgl. lat. esse ‘sein’ und s. inter-1). Aus dem rechtssprachlichen Gebrauch entwickelt sich im 16. Jh. die Verwendung des Ausdrucks sowohl für ‘Zinsen’ (aus der Position des Ersatzpflichtigen, der zu bezahlen hat) als auch für ‘Nutzen, Vorteil, Gewinn’ (aus der Position des Gläubigers, an den Ersatz gezahlt wird). Daran schließen sich spätere Bedeutungen (17. Jh.) an wie ‘Gewinnsucht, Eigennutz, persönliche Belange’, vgl. im eigenen Interesse (19. Jh.), seine, jmds. Interessen wahrnehmen. Im 18. Jh. übernimmt Interesse die im Frz. entwickelte Bedeutung ‘Aufmerksamkeit, Anteilnahme, Reiz, Neigung’; vgl. frz. intérêt ‘Beachtung, Aufmerksamkeit, Teilnahme’, mfrz. interest ‘Beachtung (des persönlichen Vorteils)’, afrz. interest ‘Nachteil, Schaden’, aus gleichbed. mlat. interest, einer Substantivierung von lat. interest ‘es ist von Wichtigkeit’. – interessieren Vb. ‘Aufmerksamkeit, Anteilnahme erwecken’ (17. Jh.); früher bezeugt ist interessiert Part.adj. ‘auf seinen Vorteil bedacht’ (16. Jh.), ‘aufmerksam, voller Anteilnahme’ (18. Jh.). Interessent m. ‘Beteiligter, Bewerber’ (Anfang 17. Jh.), mlat. interessens (Genitiv interessentis). interessant Adj. ‘reizvoll, Anteilnahme, Aufmerksamkeit erregend’ (18. Jh.), frz. intéressant.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Antonyme |
Interesse ·
Motivation
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Interesse‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Interesse‹.
Allgemeinheit
Bedürfnis
Neugier
Wahrung
bekunden
berechtigt
besondere
eigen
gemeinsam
gross
grosses
kommerziell
legitim
mangelnd
national
rege
riesengroß
stoßen
strategisch
ungebrochen
unterschiedlich
ureigen
vertreten
vital
wecken
wenig
wirtschaftlich
zeigen
öffentlich
ökonomisch
Verwendungsbeispiele für ›Interesse‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach jeder Übung sollten Sie deutlich Ihr positives Interesse am Feedback zeigen.
[Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 208]
Das Interesse der sowjetischen Führung ist klar, die Theorie falsch.
[Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 55]
Sofern man sie als marxistische Schrift liest, ist sie nicht von besonderem Interesse.
[Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 915]
Das Interesse einer Regierung an solchen Verfahren liegt auf der Hand.
[Weizsäcker, Richard von: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 116]
Aber es ist in unserem eigenen Interesse, diese Option offen zu halten.
[Der Spiegel, 01.01.2001]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
interdiurn interdizieren interessant interessanterweise Interessantheit |
interessegeleitet interessehalber interesselos Interesselosigkeit Interessenabwägung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)