zur Wahrnehmung und Vertretung gemeinsamer Interessen (3) gegründete (Dach-)Organisation oder Körperschaft
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: mächtige Interessenverbände; ein wirtschaftlicher Interessenverband
als Akkusativobjekt: einen Interessenverband gründen
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich zu einem Interessenverband zusammenschließen
als Genitivattribut: der Präsident, Chef, Vorsitzende eines Interessenverbandes
Beispiele:
Die 16 Flüchtlingsräte der Bundesländer vertreten die vielen lokalen
Flüchtlingsräte und Migrantenorganisationen ihrer jeweiligen Länder und sind
Mitglieder von Pro Asyl, dem wichtigsten
Interessenverband für Flüchtlinge und abgelehnte
Asylbewerber. [Die Welt, 25.03.2019]
Es sind harte Anschuldigungen, die der Bundesverband der
Autovermieter Deutschlands (BAV), ein
Interessensverband von aktuell rund 300
Mietwagenunternehmen, gegen seine Konkurrenz [die Betreiber von privaten Plattformen wie Nachbarschaftsauto]
vorbringt. [Die Zeit, 09.04.2013, Nr. 15]
Britische Musikstars haben sich zu einem
Interessenverband zusammengeschlossen, um sich
künftig besser gegen Plattenfirmen durchsetzen zu können. [Die Zeit, 16.03.2009, Nr. 12]
Der Durchbruch zu einem schlagkräftigen
Interessenverband literarischer Autoren kam von
unerwarteter Seite. [Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1991], S. 3314]
Die holländischen Parteien entstanden aus
Interessenverbänden zur Sicherung von
Konfessionsschulen. [Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Frankfurt a. M.: Europäische Verl.-Anst. 1957 [1955], S. 375]
Grammatik: als Namensbestandteil
Beispiele:
Der Interessenverband Unterhalt und
Familienrecht (ISUV), der sich auf die Belange von Trennungsfamilien
spezialisiert hat, verweist vor allem auf die angespannte finanzielle
Lage der Unterhaltspflichtigen. [Die Welt, 10.09.2018]
In knapp 60 Prozent der Fälle warten sie [die Schulen] über zwei Jahre auf einen neuen Direktor
oder Stellvertreter. Nur ein Viertel der Stellen wird innerhalb eines
Jahres besetzt. Dies ergab eine Umfrage des
Interessenverbandes Berliner Schulleitungen. [Der Tagesspiegel, 26.08.2004]
Der Windenergie‑Boom hat in Deutschland laut dem
Interessenverband Windkraft Binnenland 5.000
neue Arbeitsplätze geschaffen, 1.700 davon bei den Herstellern, den Rest
bei der Planung sowie dem Anlagen‑ und Netzausbau. [die tageszeitung, 17.01.1996]